Ausstellung Ladies First
Im Wintersemester lädt die Ausstellung Ladies First! in der Neuen Galerie dazu ein, selten gezeigte Werke von Künstlerinnen in und aus der Steiermark der Jahre 1850 bis 1950 zu entdecken. Damit wird eine der ersten Generationen von Frauen vorgestellt, die als freischaffende Künstlerinnen Karriere machen konnten. Einführungstermine: 01. und 06.10.2020, jeweils 15:30 Uhr (Anmeldung dringend erforderlich: schule@museum-joanneum.at, Teilnehmer-Anzahl begrenzt)
Herbert Brandl
Das Kunsthaus Graz steht ganz im Zeichen von Herbert Brandl, dessen assoziativ verknüpfende und prozesshaft angelegte Arbeitsweise im Zentrum seiner groß angelegten Einzelausstellung steht. Zu sehen sind seine wichtigsten Werkgruppen – abstrakte und figurative Malerei und Skulptur – sowie Objekte aus seinen Sammlungen und aus jenen des Universalmuseums Joanneum. Einführungstermine: 04. und 05.11.2020, jeweils 15:30 Uhr (Anmeldung dringend erforderlich: schule@museum-joanneum.at, Teilnehmer-Anzahl begrenzt)
Alles Farbe
Im Februar wird für Schüler/innen im Kunsthaus Graz die Aktionswoche „ALLES FARBE“ mit kostenlosen Workshops angeboten – und zum Open House (das am 06. und 07. Februar 2021 stattfindet) lade ich Sie auch sehr herzlich ein.
Der Werkerzieher, Wirtschaftsingeneur, Buchautor und erfolgreicher internationaler Vortragsredner Peter Baumgartner brillierte mit seinem Vortrag „Schule kann man nicht herunterladen. Unterricht ist keine App“ im Rahmen der BÖKWE Fachtagung di(gi)alog im goldenen Saal der Pädagogischen Hochschule Steiermark am 20. Okt. 2019.Nun hat er wieder ein vielversprechendes Buch geschrieben: Zuversicht ZukunftPeter Baumgartner lädt sie herzlich zur virtuellen Buchpräsentation ein:INFO:ANMELDUNG:=========================================================Styrian Art Summer findet statt:
Verein Styrian Summer ArtSchloss 1A-8225 PoellauP: +43 664 540 4289Facebook: styriansummerartStyrian Summer Art 2020 findetheuer ab 2. Juli 2020 in Einklangmit den COVID-19 Maßnahmen statt.
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen!
Ein intensives, aber auch erfolgreiches Jahr liegt hinter uns. Der Höhepunkt des Jahres war die Ausrichtung der BÖKWE- Fachtagung „di[gi]alog“. Siehe Resümee zur Tagung im Anhang.
MMag.a Heidrun Melbinger-Wess und Dr.in Pirstinger Franziska
===============================================
„Der ferne Klang. Brus und die Musik“
Programme ab 1. Schulstufe!
27.02.2020, 15:30-16:30 Uhr, Neue Galerie Graz BRUSEUM
Zu den Programmen:
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ihr-besuch/schule?g=&i%5B%5D=i37
„Bill Fontana“ und „CalArts“
- und 26.03.2020, 15:30-16:30 Uhr Kunsthaus Graz
Zu den Programmen:
https://www.museum-joanneum.at/kunsthaus-graz/ihr-besuch/kindergarten-schule?g=&i%5B%5D=i41
„Aspekte des Weiblichen“ und „Künstlerinnen ab 1945“
21. und 22.04.2020, 15:30-16:30 Uhr, Neue Galerie Graz
Zu den Programmen:
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ihr-besuch/schule?g=&i%5B%5D=i38
Julje Knifer (Arbeitstitel)
28.04.2020, 15:30-16:30 Uhr, Neue Galerie Graz
Zu den Programmen:
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ihr-besuch/schule?g=&i%5B%5D=i32
„Der große Tod“
15.05.2020, 15:30-16:30 Uhr Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Zu den Programmen:
https://www.museum-joanneum.at/alte-galerie/ihr-besuch/kindergarten-schule?g=&i%5B%5D=i43
„Herbert Brandl. Ultra Hybrid“
Preview exklusiv für Lehrer/innen, 02.07.2020, 16-17 Uhr Kunsthaus Graz
Limitierte Plätze, Anmeldung dringend erforderlich: schule@museum-joanneum.at
Zu den Programmen:
https://www.museum-joanneum.at/kunsthaus-graz/ihr-besuch/kindergarten-schule?g=&i%5B%5D=i48
AVISO:
Wir sind Partner mit GRAZ Museum Eine sehr interessante Ausstellungseröffnung findet am 13. 11. 2019 unter dem Titel: Der große Bruch d´ Oras Spätwerk, statt. Ausstellungsdauer bis 01. 03. 2020.
Resümee zur BÖKWE Fachtagung:
Schreiben der Landesgruppe Steiermark
Einladung zum Aktionstag SCHULE SCHAUT MUSEUM mit kostenlosen Programmen 1.-13. Schulstufe !
Der Aktionstag findet am 4.3.2020 in Kooperation mit der BÖKWE Landesgruppe Steiermark statt und es schließen sich unserer Vermittlungsinitiative österreichweit wieder viele Museen an.
Die Plätze im Universalmuseum Joanneum sind begrenzt (neu dabei ist das CoSA – Center of Science Activities im Grazer Joanneumsviertel), bitte schnell sein …, wir sind schon mitten in der „heißen“ Anmeldephase und freuen uns auf Sie und Ihre Schüler/innen!
Einladung CoSA – Center of Science Activities
Im CoSA – Center of Science Activities werden Technik und Naturwissenschaften zum Anfassen sowie unterhaltsame Vermittlung für Schüler/innen ab der 5. Schulstufe auf den Lehrplan gebracht. Die Inhalte des ersten Science Centers der Steiermark, das sich im Grazer Joanneumsviertel befindet, sind zum aktiven Mitmachen gedacht und lassen sich bestens in den Fächern Technisches Werken, Chemie, Informatik, Physik aber auch für den Unterricht in Biologie sowie im Rahmen der Berufsorientierung, oder der digitalen Grundbildung einbauen: Mit Handwerk und Technik eigene Ideen umsetzen oder Roboter programmieren, spielerisch die Welt verbessern, fantastische Fahrzeuge entwickeln, Forschungsreisen in die Welt der Medizin oder augmentierten Realität unternehmen – das alles und noch viel mehr ist im CoSA möglich!
https://www.museum-joanneum.at/cosa-graz/programm/schule?g=1
https://www.museum-joanneum.at/cosa-graz/programm/schule/events/event/8779/robotics-1
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wie bereits in den Vorjahren darf ich auch heuer wieder unsere österreichweite, gemeinsame Bildungsoffensive für Kinder und Jugendliche im Schulbereich koordinieren und Sie herzlich dazu einladen, wieder Teil unseres gemeinsamen Anliegens zu sein.
Der nächste Aktionstag Schule schaut Museum wird am Mittwoch, dem 4.3.2020 – zum bereits 11. Mal – stattfinden. Erneut wird das Museum als außerschulischer Lern- und vor allem Erlebnisort für Österreichs Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gerückt mit dem Fokus auf die Leistungen unserer Vermittlungsteams! Weisen wir einmal mehr gemeinsam auf die positiven Wechselwirkungen und die erfolgreiche Zusammenarbeit von Schule und Museum hin.
Bitte lassen Sie mir Ihre Zu/Absage bald, die Programme (wie immer bitte fertig gelayoutet in pdf-Form, mit einem kleinen Vermerk „Schule schaut Museum 2019“) bis spätestens 10.12.2019 zukommen. Einige Partner/innen haben bereits nach dem letzten Aktionstag ihre Teilnahme zugesichert, bitte auch diese darum, nochmal Bescheid zu geben – damit ich alle u.a. mit Links zur eigenen Website unter www.schuleschautmuseum.at listen kann …
Wie jedes Jahr steht es allen Partnerinnen und Partnern frei, eigene thematische Klammern, den Vergabe-Modus der Freiplätze etc. selbst zu definieren.
Alle Kooperations-Partner/innen möchte ich auch heuer wieder darum bitten, zur Verfügung stehende eigene Informationskanäle in bewährter Weise zu bespielen und alle dazu einladen, sowohl Eintritte als auch Bildungsprogramme für Schüler/innen an diesem Tag kostenlos anzubieten.
Wir würden uns freuen, wenn Sie auch im kommenden Jahr den Aktionstag um Ihren Beitrag bereichern.
Auch neue Partner/innen sind wie jedes Jahr herzlich willkommen – bitte weitersagen….!
Für Rückfragen stehe ich gerne und jederzeit zu Ihrer Verfügung.
Haben Sie bis dahin eine gute Zeit!
Mit herzlichen Grüßen aus Graz,
Elisabeth Schatz
___________________________________
Mag. Elisabeth Schatz
Besucher/innen-Bindung und Entwicklung, Kommunikation Bildungsinstitutionen
elisabeth.schatz@museum-joanneum.at
Telefon +43-664/8017-9704, Fax +43-316/8017-9846
Universalmuseum Joanneum
Abteilung für Besucher/innen
Joanneumsviertel 5, 8010 Graz, Austria
================================================================
KUNSTHAUS GRAZ
>> Save the date: WERKEN!
Detailprogramm ab 01.10. online verfügbar!
Ab 1. Oktober startet die Anmeldung zu den Aktionstagen WERKEN! vom 20-22.11.2019 im Kunsthaus Graz – Powered by UNIQA. Es geht in unterschiedlichen Workshops und kostenlosen Programmen für Schüler/innen um traditionelle Handwerkstechniken in der zeitgenössischen Kunst sowie ganz allgemein um der Hände Werk & dessen Bedeutung für die Gesellschaft – alles in der letzten Ausstellungswoche von „Kunst Handwerk“ im Kunsthaus Graz. TIPP: Am Wochenende gibt’s dann für alle von 4-99 Mitmachstationen und Allerlei zum Ausprobieren im Rahmen des OPEN HOUSE: WERKEN!
>> Link zum Programmüberblick für Schulen zur Ausstellung „Kunst Handwerk“
https://www.museum-joanneum.at/schule?g=&i%5B%5D=i7
>> EINLADUNG: EINFÜHRUNGEN FÜR LEHRER/INNEN:
Vorschau auf das Progamm WS 2019/20 im Kunsthaus Graz und der Neuen Galerie Graz :
Hervorheben möchte ich das kostenlose Highlight Werkstatt: Siebdruck und Sound, das im Rahmen der Ausstellung Connected. Peter Kogler with … kommenden Herbst im Kunsthaus Graz stattfinden wird!
Anmeldestart ist bereits demnächst mit 27.06. festgelegt …
>> Zur Ausstellung:
In den letzten Jahren ist das Interesse zeitgenössischer Künstler/innen am Material, an (kunst)handwerklichen Verfahren, am Experimentieren mit Material und Techniken auffällig gewachsen. Dabei entstehen Arbeiten, die sich auf kunsthandwerkliche, volkstümliche, künstlerische Traditionen sowie zeitgenössische und technologische Diskurse gleichermaßen beziehen. Der Umgang dieser Künstler/innen mit vormodernem, tradiertem bzw. lokalem Wissen, mit diversen Materialien und Verfahren ist nicht abschottend, sondern öffnend – hin zu anderen Kulturen, zur modernen und zeitgenössischen Kunst, zu aktuellen Diskursen und zu digitalen Entwicklungen.
Kultur wird als Fluss von vielfältigen synchron und diachron gespeisten und miteinander verknüpften Einflüssen und Elementen verstanden, als ein Prozess, in dem sich lokale Formen des Wissens und globaler Wissenstransfer verschränken. Die Bedeutung und Wertschätzung des Handwerks als ein wesentlicher Bestandteil materieller Kultur und kultureller Identität und vor allem das Gemeinschaft stiftende Potenzial von kunsthandwerklichen Traditionen wird mit sozialen und ökonomischen Verhältnissen in einer globalisierten Welt zusammengedacht. Mit diesem Ansatz fordern Künstler/innen auch – quasi als Nebeneffekt – gegenwärtige politische Instrumentalisierungen von Heimat, Volk, Volkskunst und Tradition heraus.
Die Arbeiten zeigen, wie sehr sich lokale Identifikationen und globale Entwicklungen längst ineinandergeschoben haben. Sie fragen aber darüber hinaus – ohne Verklärung –, wie sich unter den gegenwärtigen ökonomischen Verhältnissen noch ein „handwerkliches“ Verhältnis der Arbeitenden zu den Gegenständen ihrer Arbeit denken und umsetzen lässt. Dieser Ansatz setzt sich nicht nur über kulturelle Grenzen hinweg, sondern verbindet auch analoge und digitale Welten. Es scheint sogar so zu sein – so die These –, dass der globalisierte Blick für handwerkliche Spezifika und den potenziellen Verlust an altem und lokalem Wissen sensibilisiert.
Mit Werken von Azra Akšamija, Olivier Guesselé-Garai, Plamen Dejanoff, Olaf Holzapfel, Antje Majewski, Jorge Pardo, Slavs and Tatars, Haegue Yang und Johannes Schweiger.
NEUE GALERIE GRAZ
>> Link zum Programmüberblick für Schulen zur Ausstellung „Alfred Klinkan. Wasnichtallessorauskommt“:
https://www.museum-joanneum.at/schule?g=&i%5B%5D=i5
>> Zur Ausstellung:
Wilfried Skreiner, damals Leiter der Neuen Galerie Graz, definierte in den frühen 1980er-Jahren einen Kreis von jungen Künstlern – Siegfried Anzinger, Hubert Schmalix, Alois Mosbacher, Josef Kern, Erwin Bohatsch und Alfred Klinkan –, deren Kunst er als „Neue Malerei“ bezeichnete. Das sinnlich-narrative Malerlebnis dieser Generation wurde als Gegenkraft zur als objektfeindlich empfundenen und ausschließlich von der Idee des Kunstwerks getragenen Konzeptkunst verstanden.
2020 wäre Alfred Klinkan, der vor 25 Jahren verstorben ist, 70 Jahre alt geworden. Er war ein Vorreiter der „Neuen Malerei“ in Österreich, die er in der Folge wesentlich mittrug. In den frühen 1970er-Jahren studierte er in Wien an der Akademie der bildenden Künste bei Josef Mikl und Wolfgang Hollegha und setzte damit auf Malerei, was in Zeiten der Performance-, Konzept- und beginnenden Medienkunst bereits anachronistisch anmutete.
Der provokante Unterton seiner frühen Arbeiten, der in verblüffendem Kontrast zur scheinbaren Naivität seiner Bildsprache steht, erklärt sich aus dem Eindruck der Dynamiken rund um das Protestjahr 1968. Kunstrichtungen wie der Wiener Aktionismus, die Wirklichkeiten oder die Pop Art allgemein verdichtete Klinkan in seinem Werk zu etwas Anarchisch-Eigenständigem. Die doppelbödige Naivität und der damit verbundene Humor seiner Kunst übertrugen sich selbstverständlich auf das reale Leben, das Klinkan oft als Story, als Comic oder überhaupt als Wunder begriff – long live Rock’n’Roll, das lange Haar, das warme Bier und der letzte Tschick!
Joanneumskarte Schule 2019/20
1 Schuljahr lang günstig in 19 Museen!
Freier Eintritt – Bildungsprogramme inklusive oder stark ermäßigt
NEU: CoSA – Center of Science Activities für Sekundarschulen ab Oktober 2019
www.joanneumskarte.at/schule
Gleichzeitig laden wir am 17. und 19.09. herzlich zur nächsten Einführungsveranstaltung zu „Connected. Peter Kogler with …“ ein.
TIPP: Der Termin am 19.09. ist über die KPH Graz als Fortbildungsveranstaltung buchbar (über PH-Online).
Anmeldung erbeten: kunsthausgraz@museum-joanneum.at
Einen Überblick über das gesamte Programm für Schüler/innen der 1.-13. Schulstufe zur Ausstellung Connected. Peter Kogler with
verschafft man sich am besten im Schulportal unter www.museum-joanneum.at/schule
Tipp:
WIR FREUEN UNS IHNEN MITTEILEN ZU DÜRFEN!
WE ARE PLEASED TO ANNOUNCE!
Connected. Peter Kogler with…
George Antheil with Friedrich Kiesler with Hedy Lamarr with Fernand Léger with museum in progress with Otto Neurath with Charlotte Perriand with Franz Pomassl with Winfried Ritsch with Franz West …
Ein Projekt des Kunsthauses Graz, in Kooperation mit dem steirischen herbst.
Kuratiert von: Katrin Bucher Trantow
Eröffnung: 27.06.2019, 19 Uhr
Laufzeit: 28.06.–20.10.2019
Seit den 1920er-Jahren schafften Künstler/innen wie die Architektin und Aktivistin Charlotte Perriand, der Maler und Filmemacher Fernand Léger und der Musiker George Antheil eine das Jahrhundert prägende Vision einer künstlerischen und gesellschaftlichen Synthese, in der die Kunst zum Instrument der gesellschaftlichen Gestaltung und des Fortschritts wird. Peter Kogler arbeitet als Medienkünstler seit den 1980er-Jahren zwischen Computergrafik, Film, Collage und Architektur. Seine konsequente Beschäftigung mit dem technischen und reproduzierbaren Bild und der Wirkmacht der Medien macht ihn heute unter den Bedingungen eines digital beeinflussten Alltags zum Nachfolger, Verwerter und idealen Dialogpartner der Generation der Visionäre. Koglers Werke definieren in ganz Europa immer wieder Orte des Überganges im öffentlichen Raum. Den Grazer Hauptbahnhof etwa – an dem auch Léger vor etwa 70 Jahren an einer Gestaltungsidee gearbeitet haben soll – macht er seit 2003 und 2011 mit zwei großen Wandbildern zum bewegten Inkubationsort.
Die Ausstellung bringt die Werke des Aufbruchs des Jahrhunderts nun mit zeitgenösisschen Arbeiten zusammen. Ikonische Leihgaben und Archivmaterialien von Léger und Perriand bilden gemeinsam mit den Kompositionen von George Antheil und Franz Pomassl in einer neuen, immersiven Arbeit Koglers einen erfahrbaren Kosmos eines programmierten Bildraums.
Im Zentrum der Ausstellung steht die Reflexion des wegweisenden und revolutionären Ballet Mécanique von Fernand Léger und George Antheil. Das bis heute nachhallende Werk, das als erste surrealistisch-dadaistisch geplante Verbindung zwischen Filmmontage und mechanisierter Musik zwischen den Künstlern Fernand Léger als Bildkompositeur, Dudley Murphy als Kameramann und George Antheil als Komponist Anfang der 1920er-Jahre geplant war, wollte in den Worten von Antheil „dem (heutigen) Zeitalter, sowohl die Schönheit, wie auch die Gefahr seiner unbewussten mechanischen Philosophie und Ästhetik klarmachen.“ Der Effekt des Stückes ist hypnotisch: schnellste, mechanisch präzise Rhythmen wechseln sich mit Attacken auf die Tasten des Instrumentes und furchterregender Stille ab.
Link zur Ausstellung Connected. Peter Kogler with …
Credits: Peter Kogler, Installationsansicht „Artists & Robots“, Grand Palais, Paris, 2018, Foto: Atelier Kogler
Anmeldung unter:kunsthausgraz@museum-joanneum.at
_____________________
Styrian Summer Art:
Im Kunstsommer 2019 stehen rund 30 Kunst- und Kreativkurse, Kulturausflüge und Exkursionen für Sie bereit.
weitere Informationen.
_____________________
Kunstminiatuen-Nachfüllen 4.0
Ab Samstag, 16.3.2019 um 18 Uhr, am Hauptplatz Pöllau bei Hartberg, beim Kunstminiaturen-Nachfüllen 4.0, gibt es im kleinsten Kunstraum der Oststeiermark, wieder neue Kunstwerke um 4 Euro pro Packerl aus dem umgebauten Zigarettenautomaten zu kaufen.
Die Akkordeonspielerin Natascha Lueger spielt finnischen Tango und danach gibt es ein gemütliches Zusammensitzen im Cafe Hannes.
Aus einem umgebauten Zigarettenautomaten wurde 2016 ein Kunstautomat die ART MACHINE.
Hier kann man, verpackt in eigens gestalteten Zigarettenschachteln, kleine signierte Originale von ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern erwerben.
Die kleinen Kunstüberraschungen können Bilder, Objekte, Drucke, Fotografien, Zeichnungen oder auch Lyrik und Prosa in Miniaturformat sein.
Die ART MACHINE gibt heimischen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform in Miniaturformat für ihr Schaffen.
Nachfüllzyklus 4.0 mit Miniaturen von Künstlerinnen und Künstlern:
Julia Bauernfeind mit Miniaquarellen und Text
Helga Chibidziura mit DIY Zigarettes Objekten
Marjan Habibian mit Acrylminiaturen, Kernöl und Tusche
Evelio Moreno Arte mit Objekten und Malereien
Gernot Passath mit Grafiken auf Holzplättchen
Helga Pif – Helga Piffl mit Acrylobjekten
Ana Radulovic mit monochromen Fotografien und Druck
Eftichia Schlamadinger mit Acrylmix-Miniaturen
Barbara Schmid mit Bergen für die Box aus Keramik
Isabella Siller mit Acrylmalereien
Marina Stiegler mit Silbermondobjekten
Chri Strassegger mit Fotominiaturen
Für Fragen stehe ich unter 0664 540 4289 gern zur Verfügung (Michaela Zingerle).
Künstlerische Gestaltung der ART MACHINE vom Künstlerkollektiv „Das Voyeur“.
ART MACHINE ist auf facebook – follow and like us -stay informed
Die ART MACHINE ist ein Projekt von Styrian Summer Art: www.styriansummerart.at
Hinweis auf die Diagonale und die Vermittlung für Schulen: Ansprechadresse: gudrun.joeller@diagonale.at
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
Veranstaltungsüberblick für Lehrer/innen 2019/20 Universalmuseum Joanneum
Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge!
Die neuen Semesterpogramme für Schulen sind hier! Vorab schon einmal als PDF und ab 15. Februar auf der Website im „neuen Outfit“ mit praktisch-schlanker Suchfunktion für passgenaue Vorschläge für Museumsbesuche!
Demnächst befragen gleich zwei Ausstellungen zeitgenössische Kunstproduktion nach dem Stellenwert von Original, Kopie, Serie und Reproduktion: Jun Yang macht im Kunsthaus Graz seine Werkschau selbst zum Gegenstand der Untersuchung, bei der Schau Zu viel ist nicht genug! in der Neuen Galerie Graz wird nach dem Wesen einer „Kunst ohne Unikat“ gefragt. Eröffnet werden beide am 14. Februar 2019 und Sie sind – wie immer – herzlich eingeladen, auch zu den Einführungen für Lehrer/innen über die neuen Programme für Schüler/innen!
Österreichweit in über 40 Museen findet heuer im März bereits zum 10. Mal der vom Joanneum initiierte Aktionstag Schule schaut Museum statt, um die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum sowie die Leistungen der Teams der Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung österreichischer Museen in den Mittelpunkt zu rücken – er ist in Graz mit fast 1600 Anmeldungen beinahe ausgebucht! Besonders erfreulich: Jugendliche im Rahmen ihrer Deutsch- und Basisbildungskurse sind erneut mit dabei!
Wir danken unseren Partnermuseen* und Kooperationspartnern Bildungsdirektion Stmk., BÖKWE Stmk., KulturKontakt Austria, Österr. Verband der KulturvermittlerInnen und culture unlimited für die langjährige tolle Zusammenarbeit. Außerdem dürfen wir auf die BÖKWE Fachtagung di[gi]alog hinweisen, die 2019 in Graz stattfinden wird – Anmeldungen sind bereits möglich!
Haben Sie viel Spaß beim Schmökern im neuen Programm – wir freuen uns schon jetzt auf das Wiedersehen im Museum!
Herzliche Grüße
Elisabeth Schatz
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Veranstaltungsauflistung: https://www.museum-joanneum.at/schule/angebote-im-ueberblick/fortbildung/informationsveranstaltungen)
Joanneumskarte Schule
18 Museen in Graz und weiteren Regionen der Steiermark
Kosten: 3 € pro Schüler/in und Schuljahr
Eintritte und Bildungsprogramme inkludiert oder stark ermäßigt
Informationesveranstaltungen für Pädagoginnen und Pädagogen.
Lassen Sie sich inspirieren.
Johanneumskarte Schule
Ihr Schlüssel zu 17 Museen in Graz und der Steiermark
Kosten: 2,50 € pro Schüler/in und Schuljahr
Eintritte und 1-stündige Bildungsprogramme inkludiert.
Universalmuseum Joanneum
Besucher/innenservice
Joanneumsviertel 5, 8010 Graz, Austria