Technische Bildung Newsletter

Geschätzte Leserinnen, Leser und Diverse!

Ein großes, wiederkehrendes Hauptthema dieses Newsletter ist natürlich der mit dem begonnenen Schuljahr startende neue Lehrplan für das Fach Technik und Design. Es war ein langer, oft steiniger Weg hierhin, aber jeder Schritt war angebracht. Das zeigt sich jetzt, wo es daran geht, Lösungen für die wirklichen Probleme der Welt schon an der Schulbank anzustoßen. Strategien gegen den Fachkräftemangel in technischen Berufen spielen hier genauso eine Rolle wie die Stützung der Aktienkurse jener Unternehmen, die sich Lösungen für die Klimaerhitzung ohne Greenwashing ausdenken. Es gibt zahlreiche Ausschreibungen, Veranstaltungen und neue Initiativen für unsere Jugend und ihre Ausbildenden und eine brandneue Sonderausstellung im Technischen Museum, die sich ganz dem Thema Energiewende widmet. Wird also bald unter dem Regenbogen-Banner der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen eine schöne, neue Welt entstehen? Wir verlassen uns darauf. Alles andere wäre Defätismus, und der wird sicher auch bald verboten. Gute Unterhaltung und direkte Inspiration mit den zahlreichen Events und Challenges aus diesen und noch viel mehr Themenkreisen, die wir nachstehend für Sie erkundet und zusammengetragen haben, wünscht Ihre Redaktion!

13. September 2023

Förderverein Technische Bildung

Future Skills: IMST-Tagung 2023

Welche Lehrer*innen-Professionalität braucht die Schule von morgen?

Wissenschaftsskepsis und Klimakrise sind zwei von mehreren Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft heute konfrontiert ist. Zusätzlich verändert der rasante digitale Wandel das gesellschaftliche Miteinander merklich. Der Schlüssel zur Bewältigung von diesen Herausforderungen ist qualitätsvolle Bildung.

  • Wie können Schulen und insbesondere Lehrkräfte Bildung in Krisenzeiten ermöglichen und somit die Bildungschancen der kommenden Generationen sichern?
  • Wie können Lehrer*innen mit den sich ergebenden Veränderungen professionell umgehen?
  • Welche gesellschaftlichen Themen sind für die Schule von morgen relevant?
  • Welches Bildungsverständnis benötigen wir in Zukunft?

Diese Fragen stehen im Zentrum der IMST-Tagung 2023.
Mehr erfahren und anmelden

IMST-Symposiumstag
Dienstag, 26. Sept. 2023

IMST-Fachdidaktiktag
Mittwoch, 27. Sept. 2023
Das Fach „Technik & Design“ als Zentrum des fächerübergreifenden Unterrichts erhält intensive Zuwendung hinsichtlich Lehrplan und Impulsen – mit zahlreichen Vorträgen und Workshops. Das genau Programm dazu finden Sie HIER.

Modulreihe „Technik und Design“
an der Pädagogischen Hochschule Kärnten

Teil 1: Basics FACHDIDAKTIK

1. Termin: MI 11.10.2023
Pädagogischen Hochschule Kärnten
14:30 – 18:00 Uhr
Einstieg zum neuen Fach „Technik Design“
Vortrag: Mag. Andrea Winkler
Der neue Lehrplan Technik und Design für die Mittelschule bzw. AHS-Unterstufe, die Struktur und Inhalte des Lehrplans, die Geschichte des Fachs im Kontext Gender und Werkräume, Ausstattung und Material.
Vortrag: HS-Prof. Marion Starzacher
Präsentation Praxishandbuch Technik.Design.Werken.

2. Termin: Do 12.10.2023
BG/BRG Villach St. Martin
14:30 – 18:00 Uhr
Workshop: HS-Prof. Marion Starzacher und
Mag. Karin Gollowitsch
Praktische Anwendungsbeispiele aus dem Praxishandbuch Technik und Design im Stationenbetrieb.

Teil 2: Basics TECHNIK

1. Termin: Do 09.11.2023
NAWImix im Lakeside Park
14:30 – 18:00 Uhr
Technologiebereich Holz

2. Termin: Fr 10.11.2023
NAWImix im Lakeside Park
14:30 – 18:00 Uhr
Technologiebereich Metall

Das Team mit Mag. Gernot Glas, Thomas Feichtinger und Andreas Prodinger, BEd behandeln folgende Themen: Fachgerechte Anwendung der Werkzeuge für die Holz- und Metallbearbeitung im Unterricht. Die Basics der Materialkunde sowie der Aspekt der Sicherheit stehen im Vordergrund.

TEIL 3: Basics TEXTIL

Termine: Do 18.04.2024 und Fr 19.04.2024
BG/BRG St.Veit
14:30 – 18:00 Uhr
Vermittlung fachpraktischer Grundlagen Technologiebereich Textil
Mag. Christine Obmann führt ein in die wunderbare Welt der Textilgestaltung.
In den Werkstätten des BG/BRG St. Veit werden die Basics im Umgang mit Nadel und Faden vermittelt. Am Material Textil werden analog und maschinell Oberflächen gestaltet und verbunden.
Tipps und Tricks für den erfolgreichen Einsatz von Nähmaschine und Stickmaschine im Unterricht werden gegeben.

TEIL 4: „Technik und Design“ trifft „MINT“

Termine: Di 14.5., Mi 15.5. und Mi 22.5.2024
NAWImix im Lakeside Science & Technology Park
14:30 – 18:00 Uhr
HS-Prof. Bernhard Schmölzer gibt am Dienstag, dem 14.5.2024, einen Einblick in die Grundlagen und die Fachdidaktik der MINT-Fächer.
Der Leitfaden zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien wird vorgestellt. Im Anschluss gibt es am „Marktplatz“ die Möglichkeit zur Inspiration für praktische Anwendungen.
Die weiteren Termine werden durch einen Impulsvortrag zu einem bestimmten Thema eingeleitet. Anschließend wird Zeit und Raum gegeben, um gemeinsam fächerübergreifend neue Unterrichtsvorhaben und Projekte zu entwickeln.

Mittwoch 15.5.2024: Thema „BIONIK“
Impulsvortrag: Dr. Christina Morgenstern und HS-Prof. Marion Starzacher

Mittwoch 22.5.2024: Thema „FARBE“
Impulsvortrag: HS-Prof. Marion Starzacher, HS-Prof. Ingrid Krumphals, Dipl.Ing. Barbara Bernhardt und HS-Prof. Bernhard Schmölzer

Anmeldungen über PH-Online (e-DAV) mit den folgenden Veranstaltungsnummern:
Teil 1: E200LWA085
Teil 2: F200LWA086
Teil 3: F200LWA279
Teil 4: F200LWA278
Die Veranstaltungen sind auch einzeln buchbar.

Anmeldezeiträume:
Teil 1 und 2: 1.6. – 30.6.2023, Teil 3 und 4: 1.6. – 29.9.2023
Nachmeldungen bitte über den Dienstweg (Schulleitung) per E-Mail an
sandra.unterwieser@ph-kaernten.ac.at
Ansprechperson: Marina Perterer, Koordination Kulturelle Bildung in Fort- und Weiterbildung
E-Mail: marina.perterer@ph-kaernten.ac.at

COLABORATORY OF FUTURE
get involved VI

Internationales Symposium zur Architektur- und Baukulturvermittlung für junge Menschen

TERMIN:
20. bis 21. Oktober 2023
Im Rahmen der 18. Internationale Architekturausstellung Biennale Architettura 2023

get involved VI bietet der Baukulturvermittlung für junge Menschen im Rahmen der Architekturbiennale Venedig zum sechsten Mal in Serie eine internationale Plattform, bei welcher aktuell baukulturell relevante Themenbereiche und Entwicklungspotenziale im theoretischen wie praktischen Austausch diskutiert und bearbeitet werden.

coLABORATORY OF FUTURE widmet sich speziell aktuellen Themen, die mehr denn je unsere Umwelt bestimmend verändern und ein Maximum an nachhaltigen Gestaltungsmöglichkeiten einfordern.

Das zweitägige Symposium befasst sich mit den Themen Klima, Engagement und Wandel. Neben Vorträgen und Diskussionen sind Workshops in Form eines kollaborativen Labors ein wichtiges Vermittlungsformat, das Experimentierfelder und Erfahrungsräume zu Partizipation und Mitgestaltung schafft.

Mehr erfahren

Mehr Mädchen MINT-Mut machen
Start des MINTality Förder-Calls 2023

Der 1. Schritt dazu ist Ihre mutige Projekteinreichung!

Unter dem Motto „Mehr Mädchen MINT-Mut machen“ ruft die MINTality Stiftung zur Einreichung aller Initiativen bzw. Projekte auf, die das MINTeresse von Mädchen bereits im Kindergarten und in der Volksschule fördern, Rollenstereotype aufbrechen und Mädchen in ihren (neuen) Rollen stärken. Der Fokus des Förder-Calls liegt auf den MINT-Bereichen Technik und Informatik sowie auf Mädchen der Altersgruppe 3 bis 10 Jahre oder/und ihren wichtigsten Bezugspersonen, den Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen. Mit einem Fördervolumen von 500.000 Euro fördert die MINTality Stiftung 6 Projekte à 80.000 Euro. Zusätzlich werden die Fördernehmerinnen mit der sogenannten MINTschmiede begleitet. Über eine Förderlaufzeit von 21 Monaten wird Ihr Projekt mit einem Förderanteil von 70% unterstützt und Sie bringen einen Eigenanteil von 30% ein – eine nachhaltige Co-Creation!

Die Ausschreibung startet am 16. Oktober und endet am 30. November 2023. Alle erforderlichen Informationen und Unterlagen ab 16. Oktober HIER.

Zusammenarbeit mit Partnerschulen in Citizen Science: Plan vs. Realität
Webinar

TERMIN:
14. September 2023
von 12:00 bis 13:00 Uhr

Online findet das erste monatliche „Inside Sparkling Science 2.0 – Spotlight“ zum Thema „Zusammenarbeit mit Partnerschulen in Citizen Science: Plan vs. Realität“ statt. Zwei Sparkling-Science-Projekte geben kurze Einblicke in ihre Arbeit und Lessons Learned.

Mehr erfahren
Foto © OeAD

Wissenschaft erlebbar machen
Lehrkräfte-Fortbildung des OeAD

Wintersemester 2023/24 bietet der OeAD eine Lehrkräftefortbildung zum Thema „Aufbau von Vertrauen in die Wissenschaft“. Am 13. Oktober 2023 von 14:00-18:00 Uhr lernen die Teilnehmenden im OeAD Projekte an der Schnittstelle Wissenschaft und Schule kennen, erhalten Einblicke in Best-Practice-Beispiele und planen in Kleingruppen erste Projekte zum Aufbau von Vertrauen in die Wissenschaft an ihrer Schule. Die Veranstaltung ist für Lehrkräfte aller Schulstufen als Fortbildung anrechenbar.

Mehr erfahren
Foto © Freepik

400 Wissenschaftsbotschafter/innen
besuchen Österreichs Schulen

Sehr viele Forschende haben sich bereits bereit erklärt, in Österreichs Schulen zu gehen, um über ihr Forschungsgebiet und das Leben als Wissenschaftler/in zu erzählen und auf die brennenden Fragen der Schüler/innen zu antworten. Im letzten Semester haben österreichweit rund 200 Besuche stattgefunden, bei denen über 5.000 Schüler/innen erreicht wurden. Viele Wissenschaftsbotschafter/innen bieten neben individuell gestaltbaren Schulbesuchen auch insgesamt 130 thematisch vorbereitete Workshops an. Die Themen reichen vom Besuch des Wasserbaulabors der TU Graz über Elektroautos bis hin zu nachhaltigem Bergbau.

Mehr erfahren
Foto © Michael Obex-Erben

Cinematic Anatomy – das Knie
Deep Space Lecture

TERMIN:
DI 26.9.2023, 19:00 – 20:00
Ars Electronica Center, Linz

Künstliche Gelenke zählen zu den häufigsten Operationen im Bereich der Orthopädie. Welche innovativen Verfahren es auf diesem Gebiet gibt, erläutert an diesem Abend Univ.-Prof. Dr. Tobias Gotterbarm, Vorstand der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie des Kepler Universitätsklinikums. Mittels Cinematic Anatomy, einer 3D-Visualisierungstechnologie, die auch in der medizinischen Fakultät für Anatomievorlesungen eingesetzt wird, gibt Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner, Leiter des Zentralen Radiologie Institut am Kepler Universitätsklinikum Linz, dazu passende Einblicke ins Innere des menschlichen Körpers.

Mehr erfahren

Best of Ars Electronica Festival 2023
Deep-Space-Wochenende

TERMIN:
Sa. 30.9. und So. 1.10.2023
Ars Electronica Center, Linz

Tanzperformances, Konzerte, wissenschaftliche Visualisierungen, spannende Vorträge – wir zeigen Ihnen an diesem Wochenende die Highlights, die während des Ars Electronica Festival 2023 im Deep Space 8K stattgefunden haben. Tauchen Sie ein in die vielseitigen virtuellen 2D- und 3D-Welten und lassen Sie mit uns die Festival-Tage zum Thema „Who Owns the Truth?“ im Deep Space 8K Revue passieren. Diese Projekte sind einfach zu großartig, um sie nur einmal zu zeigen!

Mehr erfahren

Mit welchen Autos werden wir 2050 fahren?
Mit KI zur crashkonformen Karosserie

2050 werden autonome Fahrzeuge mit KI und Autos mit Menschen am Steuer gemeinsam auf den Straßen unterwegs sein. Alessio Gambi, Forscher am IMC Krems, simuliert im EU-Projekt Flexcrash, welche Unfallhergänge zwischen Künstlicher Intelligenz und menschlichem Fehlverhalten wahrscheinlich sind. Er nimmt an, dass es 2050 weniger und weniger gefährliche Unfälle geben wird, aber nicht null. Wenn ein autonomes Fahrzeug einen Unfall verhindern muss, wird es nach klaren Regeln vorgehen. In Kombination mit menschlicher Unvorhersehbarkeit könnten sich so die sicherheitsrelevanten Stellen an der Karosserie verschieben.

Auch wenn er unvorhersehbares Verhalten erforscht, kommt der Software-Engineer letztlich zu Erkenntnissen, welche Komponenten bei einem künftigen Crash am häufigsten beschädigt werden. Die anderen Flexcrash-Partner übernehmen von dort und verstärken gezielt (neue) beanspruchte Stellen an der Karosserie, für mehr Sicherheit im Verkehrsszenario der Zukunft – zwischen künstlicher Intelligenz und menschlicher Unvernunft.

Mehr erfahren

FIT-Botschafterinnen gesucht!

Jetzt mitmachen!

FIT sprungbrett sucht ab Oktober 2023 Studentinnen/Absolventinnen aus MINT-Studienrichtungen zur Mitarbeit im Projekt FIT sprungbrett auf Werkvertragsbasis.

Dein Profil

  • Studentin oder Absolventin eines MINT-Studiums
  • Gute Kommunikationsfähigkeit, sicherer Umgang mit Lehrer:innen und Schülerinnen
  • Strukturierte und eigenständige Arbeitsweise, gutes Zeitmanagement
  • Idealerweise Erfahrung, jedenfalls aber Freude im Umgang mit Gruppen bzw. mit der Gestaltung von Vorträgen und Präsentationstechniken

Dein Aufgabengebiet

  • Eigenständiges Abhalten von bereits konzipierten Schulworkshops
  • Erstellen von kurzen Feedback-Berichten zu Deinen Schul- bzw. Online-Einsätzen
  • Mitgestaltung der FIT Öffentlichkeitsarbeit (posten auf Social Media – wenn gewünscht)
  • Verpflichtende Teilnahme an der Einschulung am 25. September 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr

Mehr erfahren

FEMtech Netzwerktreffen: Die Zukunft des Maschinellen Lernens
Warum KI uns allen gerecht werden muss

TERMIN:
Montag, 09. Oktober 2023
16.00 – 18.00 Uhr
Ars Electronica Center, Skyloft, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz

Gesellschaftliche Verbreitung von Stereotypen, strukturelle Diskriminierung und soziale Ungleichheit führen im maschinellen Lernen zu voreingenommenen Modellen und fehlender Repräsentation. Vielfalt ist im Bereich der KI daher entscheidend, um Modelle zu entwickeln, die für alle funktionieren. Industrie und Forschung müssen aktiv an mehr Inklusion und Diversität arbeiten, damit die Technologie allen gerecht werden kann. Was hat es mit mangelnder Transparenz im Deep Learning auf sich? Welche Bestrebungen gibt es, um KI zu regulieren?

Anmeldung und Infos HIER
Foto: iStock

Der Messeherbst startet!
Termine jetzt verfügbar

Die FFG berät am 11.10.2023 von 12 – 17 Uhr an der Fachhochschule Oberösterreich (Campus Wels) zu spannenden Förderungsangeboten, insbesondere zu FEMtech Praktika für Studentinnen. Alle weiteren Herbst-Messetermine mit Beratungsmöglichkeit durch das Talente-Team der FFG finden sich online.

Mehr erfahren
Foto: FFG

ZOOM Kindermuseum: Herbstprogramm neu
Jetzt reservieren und buchen!

Das ZOOM Kindermuseum in Wien hat soeben die neuen Porgramme in Mitmachausstellung, Atelier, Trickfilmstudio und Ozean online vorgestellt.

Für eine Buchung benötigt werden: 
Einen ZOOM Account! Legen Sie bitte einen Account für Institutionen auf der ZOOM Website an. Damit können Sie Ihren nächsten ZOOM Besuch für Ihre Gruppen planen, Tickets online reservieren und Ihre Newsletterzusendungen verwalten.
Sie können Ihren ZOOM Besuch ausschließlich online reservieren! (Ausgenommen Sonderveranstaltungen und Reservierungen für Sozialpädiatrische Zentren)
Es werden laufend neue Termine freigeschaltet.
Sie können bis zu 80 Tage im Voraus buchen.

Programmlaufzeit: 4.10.2023 – 25.2.2024
Ihre Reservierung ist verbindlich.

Sollten Sie den Termin dennoch nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie darum, uns umgehend telefonisch unter (01) 524 79 08 zu verständigen. Im Fall einer Absage bis 48 Stundenvor dem reservierten Termin ist dies kostenlos, andernfalls fällt eine Stornogebühr an.

Hier registrieren und buchen

Technik – Design – Vermittlung
Symposium

TERMIN:
14.11.23, 9–18:00 Uhr
Universität für angewandte Kunst Wien

Am Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht lädt Univ.-Prof.in Ruth Mateus-Berr und ihr Team zum Symposium. Neben spannenden internationalen Keynotes zum Thema, werden Workshops und Diskussionsrunden zum neuen Lehrplan Technik und Design angeboten und Projekte von Studierenden und Ausbildenden zu dem Fach, sowie Lehrer*innen die Technik und Design unterrichten, vorgestellt.

Die Veranstaltung wird in Präsenz an der Universität für angewandte Kunst Wien abgehalten, aber auch als Stream online verfügbar sein.

Call for Researchers
Lehrer*innen, Student*innen und Dozierende sollen ausdrücklich ermutigt werden, sich mit ihren Projektideen zum neuen Unterrichtsfach Technik und Design zu bewerben. Alle Infos dazu HIER.

Zur Anmeldung und kostenlosen Teilnahme am Symposium HIER

Für Lehrer*innen kann diese Veranstaltung als Weiterbildung über die PH-Wien von 28.8. bis 10.9. inskribiert werden:  6623KAL100

Technik und Design
Neue Fortbildungen an der PH NÖ

Aufsteigend mit 1. Schulstufe Prim und Sek 1 startet ein neuer Lehrplan im neuen Fach „Technik und Design“. Dazu haben die Werkerinnen der PH NÖ, Verena Fürst und Nicole Heidenwolf, ein abwechslungsreiches Angebot an Fortbildungen zusammengestellt, wofür eine Reihe neuer Referent*innen gewonnen werdem konnte!

Bis 18.9.23 sind folgende Fortbildungen im Fachbereich Technik und Design_Werken buchbar:

Papierdrachen bauen und fliegen
für Elementar- und Primarstufe

Fr. Anna Rubin zeigt, wie mit den Materialien Bambus und Chinapapier und der Färbetechnik Shibori Drachen gebaut werden können. Dabei erfahren die Teilnehmerinnen Spannendes über Geschichte und Mythologie des Drachens in unterschiedlichen Kulturen. Ebenso werden didaktisch-methodische Inhalte zu Flugtechnik und Windgesetzen gebracht.
Montag, 06. 11. 2023  14:30 – 17:45 Uhr
Baden

#Lehrplan NEU: Technik und Design
Knüpfen und Flechten für Objekte und Spiele

Während verschiedene Materialien erforscht und in unterschiedlichen Flechttechniken verarbeitet werden, bringt Ihnen Fr. Helga Peschta praktische Inputs für zeit- und lehrplangemäße Umsetzungsmöglichkeiten für Prim und Sek1.
Dienstag, 07. 11. 2023  14:30 – 17:45 Uhr
Ottenschlag

Dienstag, 16. 01. 2024  14.30 – 17.45 Uhr
Euratsfeld

Zauberhafte Umschläge für
Aktenmappen selbst herstellen

Die Teilnehmer*innen fertigen eine persönliche Mappenhülle mit einfachen Stick- und Näh(maschinen)techniken. Das Thema ist für Nähmaschinenanfänger sowie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte eigene Nähmaschine mitbringen. Textilkünstlerin Gerlinde Merl (www.textilkunst-merl.at) bringt ihre handgefärbten Stoffe aus Leinen und Jacquard mit, die auf Wunsch käuflich erwerbbar sind.
Montag,  06. 11. 2023  14:30 – 17:45 Uhr
Ebreichsdorf

Dienstag, 07. 11. 2023  14:30 – 17:45 Uhr
Rastenfeld

Schafwolle – den Weg der Bekleidung
am Bauernhof erleben

Auf dem Bauernhof der Fam. Söllner in Gleißenfeld erfahren und erleben die Teilnehmer*innen -sowie in Folge mit Schulklassen im Rahmen von www.erlebnisbauernhof-noe.at – den Weg der Schafwolle direkt bei den „Wolllieferanten“. In der Stube zeigen Karde, Spinnrad & Webstuhl die einzelnen Verarbeitungsvorgänge. Es darf auch selbst erprobt werden und zum Abschluss filzen Sie in der Werkstatt ein eigenes Objekt. Unter www.mittermuehl.at und www.wollhandwerk.at gibt es noch mehr Info dazu.
Dienstag, 07. 11.2023  14.30 – 17.45 Uhr
Gleißenfeld

Papierschöpfen im Werkunterricht
Sichtbarmachen von Re- und Upcycling! – Schöpferisch und nachhaltig wird das traditionelle Handwerk des Papierschöpfens vermittelt. Aus altem Papier entsteht auf einfache Weise durch mechanisches Zerkleinern unter Wasserzugabe ein neuer “Beschreibstoff”, der nahezu die gleichen Eigenschaften wie das Ausgangsmaterial hat – eine anschauliche Umsetzung der Thematik Ressourcenbewusstsein im Unterricht.
Dienstag, 14. 11. 2023  14:30 – 17:45 Uhr
Wilhelmsburg

Buchbinden ist nicht schwer
Die Teilnehmer*innen erlernen auf einfache Weise ein Buch zu binden und werden so mit Grundbegriffen und verschiedenen Verfahren vertraut gemacht. Mit der Technik der Fadenheftung können Schüler*innen einfache Hefte selbst herstellen. Hr. Halama neben Sachinformationen zum Werkstoff “Papier” einfache und praktische, didaktisch-methodische Umsetzungsbeispiele für den Unterricht.
Dienstag, 10. 01. 2024  14:30 – 17:45 Uhr
Baden

Upcycling, Kreativität & Co
Windräder aus Fahrradteilen selbst bauen

Fahrradfelgen werden zu Stromgeneratoren – in dieser Fortbildung zeigen uns Fr. Helga Peschta und Hr. Rudi Hörschinger, wie aus alternativen Materialien wie CDs, PET-Flaschen bis zu Hühnerfedern ein Windrad entsteht und funktioniert und vorrangig im Unterricht der Sek1 praktisch umgesetzt werden kann.
Freitag, 19. 01. 2024  14:00 – 20:00 Uhr
Euratsfeld

#Lehrplan NEU: Technik und Design
Prozessorientiertes Lernen im Werkunterricht/
Figurentheater und Spielobjekte

Beim Tinkering, Making und forschendem Lernen anhand von Figurenbau und Figurentheatermittels einfacher mechanischer Mittel und Materialien bringt Fr. Sigrid Pohl Informationen zum neuen Lehrplan „Technik und Design“. In Ihren Unterrichtsbeispielen stehen Experimentieren, Forschen und spielerisches Tüfteln im Vordergrund sowie Individuelle Lernprozesse und wie diese dokumentiert, präsentiert und reflektiert werden können.
Freitag, 26. 01. 2024  13:00 – 19:00 Uhr
Hollabrunn

Textildesign mit Schneidplotter und Bügelfolien
eigene Designs erstellen

Hr. Michael Ließbauer zeigt, wie Textilien mit Sprüchen und Lieblingsmotiven gestaltet werden können. Dabei werden mittels einfach zu bedienender Gratis-Software passende Motive, Bilder oder Buchstaben am PC gestaltet, an den Plotter gesendet und aus Folien „geplottet“. Mittels Bügeltransferpresse werden die gestalteten Designs auf Textilien (T-Shirts etc) aufgebracht.
Donnerstag, 22. 02. 2024  14:30 – 17:45 Uhr
Ternitz

Educational Innovation Lab / eil4mint
Open Call für Bildungsinnovationen

Projekte und Konzepte können bis 20. Oktober 2023 eingereicht werden.

Der Open Call für Bildungsinnovationen richtet sich an Innovationsbegeisterte im Bildungsbereich, die neue Ideen für Maßnahmen, Materialien, Formate oder Themen – als innovative Lehr- und Lernmethoden, Lehr- und Lernkonzepte bzw. Lehr- und Lerntechnologien – entwickeln, mit Zielgruppen erproben, umfassend dokumentieren und für die Dissemination aufbereiten wollen.

Im Educational Innovation Lab bieten wir Begleitung im Innovations- und Entwicklungsprozess genau dort, wo Unterstützung gebraucht wird – beim Planen, Entwickeln und Erproben, beim Gestalten und Verbreiten der Ergebnisse.

Jetzt einreichen

Webinarreihe „Grünes Geld für grüne Investitionen“
Transparenz und wie sie dazu beitragen kann, Greenwashing zu verhindern

TERMIN:
Donnerstag, 14. September 2023, 13.30 – 15.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Seit grüne und nachhaltige Investitionen am Markt sichtbarer wurden, haben auch die Debatten um das Thema „Greenwashing“ in der Finanzindustrie zugenommen. Umfragen unter Investor:innen zeigen, dass mögliches Greenwashing ein Hinderungsgrund für nachhaltiges Investieren darstellt. Eine Möglichkeit dagegen vorzugehen besteht darin, konsequent für Transparenz zu sorgen, damit Anleger:innen durch die bereit gestellten Informationen eine profunde Investmententscheidung treffen können. Die EU hat aus diesem Grund mit ihrem Aktionsplan für nachhaltige Finanzen eine Reihe von verbindlichen Offenlegungs- und Transparenzstandards für europäische Finanzmarktteilnehmer und ihre Produkte festgelegt.

Dennoch ist festzuhalten, dass Transparenz allein noch nichts über die tatsächliche Nachhaltigkeitsqualität von Finanzprodukten aussagt. Sie ist aber die Basis dafür, die Qualität der Nachhaltigkeit zu bestimmen. Aus diesem Grund setzen qualitativ hochwertige Gütesiegel wie das Österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte auf Transparenz. Konkret beurteilt die Prüfstelle des Umweltzeichens anhand der europäischen Transparenzleitlinien für Nachhaltigkeitsfonds von EUROSIF (European Sustainable and Responsible Investment Forum) die Vollständigkeit und Transparenz der Darstellung. EUROSIF hat mit den Transparenzleitlinien bereits 2008 einen Standard für Fonds geschaffen, um deren Ansatz für nachhaltige Investitionen anhand einer einfachen und leicht zugänglichen Liste von Kernfragen zu kommunizieren. Dieser Transparenzkodex läuft im Jahr 2023 jedoch aus.

Das Umweltzeichen-Webinar widmet sich nun einerseits der Frage, auf welchen Wegen bzw. mit welchen Instrumenten Transparenz bei nachhaltigen Finanzprodukten sichergestellt werden kann. Andererseits beschäftigt sich das Webinar mit der Frage, inwieweit Transparenz allein schon ausreichend ist, um für Nachhaltigkeit am Finanzmarkt zu sorgen.

Dieses Webinar wird von der ÖGUT im Auftrag des Klimaschutzministeriums und in Kooperation mit dem VKI/Umweltzeichen durchgeführt.

Programm:

  • 13:20 Einstieg in das Webinar
  • 13:30 Begrüßung und Einführung
  • Klimaschutzministerium und ÖGUT
  • 13:40 EU-Offenlegungs- und Transparenzstandards für nachhaltige Finanzprodukte – Aktueller Status-Quo
  • Georg Lehecka, Finanzmarktaufsicht
  • 14:00 Über die „FNG-Nachhaltigkeitsprofile“ als Transparenz-Instrument
  • Bernhard Engl, Forum Nachhaltige Geldanlagen
  • 14:15 Transparenz ist gut, Produktstandards sind besser
  • Julian Müller, BEUC – The European Consumer Organisation
  • 14:35 Transparenz und Qualitätssicherung durch das Österreichische Umweltzeichen
  • Raphael Fink, Team Umweltzeichen VKI
  • 14:45 Fragen und Diskussion der Teilnehmer:innen

Geplantes Ende der Veranstaltung: 15:00 Uhr
Moderation: Susanne Hasenhüttl, ÖGUT

Das Webinar wird mit dem Konferenztool ZOOM durchgeführt.

Anmelden bis 13. September HIER.

Wer bist du KI?
Und wer sind wir Menschen, die wir dich nutzen?

Künstliche Intelligenz, die Möglichkeiten, die sie uns eröffnet, aber auch die Herausforderungen und Gefahren dabei, sind nicht reines Thema der Informatik. Eine aktuelle Masterarbeit der FH Burgenland beschäftigt sich neben einer Erhebung des technisch-wissenschaftlichen Status-quo auch mit ethischen und philosophischen Fragen zu Gegenwart und Zukunft der KI-nutzenden Menschheit.

In Saudi-Arabien wurde einem Humanoiden, also einem mit Künstlicher Intelligenz versehenen, menschenähnlichen Roboter, die Staatsbürgerschaft verliehen. Die selbstlernende KI AlphaZero schlug ihre „ältere Schwester“ AlphaGo, die wiederum zuvor den amtierenden Weltmeister geschlagen hatte, im hochkomplexen Brettspiel Go. Ein Start-up in den USA macht es möglich, sich mittels Chat-bot mit verstorbenen Angehörigen zu unterhalten. Künstliche Intelligenz (KI) macht schon heute Ungeahntes möglich. In seiner technikphilosophischen Masterarbeit aus dem Studiengang Cloud Computing Engineering der FH Burgenland beschäftigt sich Informationstechnologe Michael Fleischhacker mit der Frage, in wie weit sich die Fähigkeiten von KI auf die Gültigkeit des von Jean-Paul Sartre postulierten Freiheitsbegriff des Menschen auswirken. Kurz: Wie frei bleibt der Mensch, wenn KI auf ihn trifft?

Jean-Paul Sartre und der intelligente Computer
Fleischhacker konzentriert sich in seiner Untersuchung auf die Auswirkungen von KI-Systemen auf das menschliche Selbstverständnis: „Die Entwicklung von Schwacher KI hin zu Starker KI, von bereits gängigen Mensch-Maschine-Schnittstellen, wie etwa bei Implantaten oder Prothesen,  hin zu einer mit Bewusstsein ausgestatteten KI ist rasant. Ich stelle sie in Beziehung zum von Sartre postulierten Freiheitsbegriff des Menschen. In diesem behauptet Sartre, dass der Mensch zur Freiheit verurteilt ist.“ Kurz: Dass sich das Mensch-sein dadurch definiert, dass wir Zeit unseres Lebens frei darin sind, Entscheidungen zu treffen und diese uns als Menschen und unser Leben definieren.
Die Annäherung an die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgte in Form eines qualitativen Forschungsansatzes. Fleischhacker führte Expert*inneninterviews mit Branchenvertreter*innen aus Medizin, Technik, Psychologie und Philosophie. Zudem konnte sich der berufsbegleitende Student bei einem Gedankenaustausch mit Dr. Michael Pucher vom Austrian Research Institute for Artificial Intelligence über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Sprachsynthese ein Bild machen. Klar ist: „Es braucht einen interdisziplinären Forschungsansatz in der KI. Es sind viele ethische Fragen, die sich auftun“, so Fleischhacker.

Wir sind (noch) frei
„Meine wissenschaftliche Beschäftigung mit der Thematik führte zu der Erkenntnis, dass der von Jean-Paul Sartre postulierte Freiheitsbegriff weiterhin seine Gültigkeit behält, da nach Sartre das menschliche Selbstbewusstsein ausschließlich durch das Auftreten von Freiheit entstehen kann und damit eine unhintergehbare Bedingung der menschlichen Existenz darstellt, die auch von der Wirkmächtigkeit Künstlicher Intelligenz nicht aufgehoben werden kann.“ Kurz: Die Entscheidung des Menschen, KI-Tools zu nutzen, hat keinen Einfluss auf seine „Menschlichkeit“. Wie lange diese Definition jedoch seine Gültigkeit behält, hängt von der Geschwindigkeit in der KI-Entwicklung ab. Noch ist eine mit Bewusstsein ausgestatte KI Zukunftsvision. Dass KI jedoch bessere KI erschafft, als der Mensch es vermag, lässt sich nicht von der Hand weisen. Nach der Singularitätstheorie würde eine mit Bewusstsein ausgestatte KI uns Menschen die Kontrolle über unsere Welt entreißen. Umso wichtiger ist es, hier jetzt ein Regulativ zu finden“, appelliert der Absolvent.

„Gesellschaft und Politik müssen sich über die Rolle von KI Gedanken machen und Fragen, wie die Interaktion zwischen dem Menschen und KI sich gestalten soll, beantworten. Neben dieser Frage der Interaktion müssen wir Menschen uns auch bewusst werden, wie wir KI-Systeme nutzen wollen, nämlich als eine Partnerin oder bloß als ein Werkzeug“, zitiert er Chromik & Butz, 2021.

Mehr zum Studium an der FH Burgenland HIER
Masterarbeit HIER lesen

Space Matters
Workshop & Fortbildung

Intelligente Werkstoffe, programmierbare Materialien – Begriffe für Hightech-Werkstoffe, die zukünftig in der Raumfahrt eine große Rolle spielen sollen. Dieser Workshop bietet ihnen Einblicke in das Gebiet neuer Materialien und zeigt ihnen, wie das Thema praktisch umgesetzt werden kann. Im Kurs erfahren sie, wie sie Materialien (Papier, Holz, usw.) einen Hauch von Intelligenz einhauchen können. Der Fokus liegt auf vernetztem und kreativem Denken und Do-it-Yourself.

Bei Bedarf kann zu diesem Thema auch eine Lehrer*innenfortbildung angeboten werden.

Mehr erfahren

Weitere Unterreichs-Ressourcen der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA für die Primarstufe und Sekundarstufe I:

 

Energiewende? Schaffen wir!
Neue Ausstellung im TMW mit zahlreichen zugehörigen Veranstaltungen

Klimaerhitzung und Energiekrise machen einen Umstieg auf nachhaltige Energie dringlich wie nie zuvor. Wie kann uns die Energiewende gelingen? Welche Innovationen helfen uns dabei und was können wir alle im alltäglichen Handeln beitragen?

Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie entstanden ist, veranschaulicht die komplexen Dynamiken von Energiewende und Klimakrise, gibt einen Überblick über mögliche Strategien und neue Technologien und will Besucher_innen neue Perspektiven eröffnen, die sie ermächtigt, aktiv am Klimadiskurs teilzuhaben. Auf fünf Ebenen erhalten Interessierte Einblicke in die vielfältigen und miteinander verflochtenen Herausforderungen – ebenso wie in die vielfältigen und innovativen Lösungsansätze – und können selbst erleben, wie eine erfolgreiche Energiewende und eine klimaneutrale Zukunft aussehen könnten.

Mehr erfahren

Energie: Bitte wenden!

Führung im TMW

Ist der Umstieg auf erneuerbare Energien in Zeiten von Klima- und Energiekrise möglich und wie kann dies funktionieren? Diesen Fragen gehen wir in der Führung anhand der aktuellen Sonderausstellung nach.

KINDERGARTEN & SCHULE
7.–13. Schulstufe

Ohne eine sichere Versorgung mit Strom, Wärme oder Mobilität ist unser Alltag undenkbar. Energie ist das Herzstück unserer heutigen Gesellschaft. Die fortschreitende Klimakrise erfordert jedoch ein rasches Umsteuern hin zu nachhaltigen Formen der Energiewirtschaft.
Diese Führung bietet Informationen und gibt Denkanstöße zu aktuellen Herausforderungen und drängenden Fragen. Was sind die Auswirkungen unserer Abhängigkeit von Öl, Kohle und Gas auf unser Klimasystem? Wie kann Energiewende gelingen? Welche Innovationen helfen dabei? Und was können wir alle im täglichen Handeln dazu beitragen?

Dauer: 50min
Gruppengröße: 28
Erwachsene € 4,50
Unter 19 Jahren € 4,50
Pauschale unter 15 Personen: € 67,50

Termine:
Mi 13.09. 13:30 Uhr
Do 14.09. 14:30 Uhr
Do 14.09. 15:30 Uhr

Mehr erfahren

Zukunftswert: Energie
Workshop im TMW

Wie wollen wir als Gesellschaft in Zukunft leben? Und was müssen wir jetzt tun, um diese Vision in die Tat umzusetzen? Anhand ihrer persönlichen Werte erforschen die Schüler_innen gemeinsam mögliche Wege in die Zukunft.

KINDERGARTEN & SCHULE
9.-13. Schulstufe
Mi 04.10. 10:15 Uhr

Soziale und umweltbezogene Krisen stellen unsere Gesellschaft heute und noch mehr künftige Generationen vor neue Herausforderungen. Klar ist, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann. Mit Fokus auf das Thema Energie fragen wir im Workshop: Was können wir konkret ändern und wie? Wie soll unsere Zukunft aussehen und was haben persönliche und gesellschaftliche Werte mit einer Energiewende zu tun?

Im Workshop werfen wir einen Blick auf unsere Werte und versuchen, uns eine Zukunft vorzustellen, die diesen Haltungen entspricht. Die Ausstellung bietet dazu Inspiration und Informationen. Besonders zukunftstaugliche Objekte werden im Zuge des Workshops ausgezeichnet!

Dauer: 01:50h
Gruppengröße: 28
Erwachsene € 7,50
Pauschale unter 15 Personen: € 112,50

Mehr erfahren

Saubere Energie
Workshop am TMW

Ist elektrischer Strom eigentlich umweltfreundlich? Welcher Strom ist der beste? Kann man das überhaupt so sagen? In diesem Workshop werden die verschiedenen Arten erneuerbarer Energie genauer erkundet.

KINDERGARTEN & SCHULE
5.–10. Schulstufe
Mi 04.10. 10:15 Uhr

Welche Vorteile hat Solarstrom? Hat Windenergie Nachteile? Woher werden wir in Zukunft unseren Strom bekommen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen wir gemeinsam nach. Dann wartet noch eine besondere Herausforderung: die Konstruktion von voll funktionstüchtigen Fahrzeugen – natürlich mit umweltfreundlichem Solarantrieb!
Bitte rechtzeitig buchen – die 10-Uhr-Termine sind schnell ausgebucht. Zwei Begleitpersonen können kostenlos teilnehmen.

Dauer: 01:50h
Gruppengröße: 28
Erwachsene € 7,50
Unter 19 Jahren € 7,50
Pauschale unter 15 Personen: € 112,50

Mehr erfahren

Energie – von der Muskelkraft zum Kraftwerk
Führung im TMW

Den Stecker in die Steckdose und alles läuft. Viele Dinge in unserem Alltag wären ohne Strom nutzlos! Doch wie war das eigentlich in früheren Zeiten? Wer verrichtete da die Arbeit und wie funktionierten die Maschinen ohne Elektrizität?

KINDERGARTEN & SCHULE
6.–13. Schulstufe

Wir begeben uns auf die Spuren der Energiegeschichte: Muskelkraft, Dampfmaschine, Kernkraft, elektrischer Strom – wie funktionieren all diese Energieformen?

Außerdem erkunden wir, wie die Menschen schon vor 500 Jahren Wasser und Wind für sich arbeiten ließen – und warum wir heute wieder auf diese „alten“ Energiequellen zurückgreifen, um umweltfreundlich Energie zu erzeugen.

Bitte rechtzeitig buchen – die 9-Uhr-Termine sind schnell ausgebucht. Zwei Begleitpersonen können kostenlos teilnehmen.

Dauer: 50min
Gruppengröße: 28
Erwachsene € 4,50
Unter 19 Jahren € 4,50
Pauschale unter 15 Personen: € 67,50

Termine:
Mi 13.09. 13:30 Uhr
Do 14.09. 14:30 Uhr
Do 14.09. 15:30 Uhr

Mehr erfahren

MINTcafé Gender
Eltern & Co: MINT-Förderung für Mädchen in allen Lebensbereichen

TERMIN:
28. September 2023, 12:30 bis 14 Uhr

Liebe MINT-Community! Habt Ihr Euch schon mal näher mit dem Thema MINT-Förderung für Mädchen und Frauen beschäftigt? Möchtet Ihr Euch mit diesem spannenden Feld auseinandersetzen? Egal, ob mit oder ohne Erfahrung: Ihr seid herzlich eingeladen!
Das MINTcafé Gender ist eine regelmäßige Veranstaltungsreihe zum Thema Mädchen und Frauen in MINT. Hier bringen wir Forschungserkenntnisse und Praxiserfahrungen zusammen, damit Ihr Euch vernetzen und austauschen könnt!
Am 28. September möchten wir mit Euch darüber sprechen, warum es wichtig ist, möglichst viele Lebensbereiche der Mädchen in die MINT-Förderung miteinzubeziehen. Dabei interessiert uns vor allem, wie es gelingen kann, die Eltern mit an Bord zu holen.

Nach einem kurzen theoretischen Input könnt Ihr Euch in Breakout-Räumen vernetzen und von Euren Erfahrungen, Strategien und konkreten Tipps berichten.

Nach dem einstündigen offiziellen Teil bleibt die Cafébar eine weitere halbe Stunde für spannende Diskussionen über MINT geöffnet!

Mehr erfahren
Jetzt anmelden

2. Sprechstunde digitale MINT-Aktionstage
MINT-Aktionstage 2023: Seid dabei und gestaltet den MINT-Austausch mit

TERMIN:
14. September 2023, 10:00 – 11:00 Uhr

Bei den MINT-Aktionstagen geht es um Austausch, Vernetzung und Co-Learning. Habt Ihr eine tolle Idee für eine Aktion rund um die Themen Kooperationen, Förderung oder Netzwerken? Dann werdet aktiv und bietet eine eigene Veranstaltung an!

Ihr wisst nicht genau was für eine Aktion Ihr einreichen wollt oder wie Ihr diese ausgestalten könnt?
Wir beraten Euch gerne dazu in dieser oder einer der folgenden Sprechstunden. Gemeinsam können wir überlegen wie man Wissen gut vermittelt und den Austausch interaktiv gestaltet.

Bis zum 10. Oktober habt Ihr Zeit, um eine digitale Aktion für den 22. und 23. November einzureichen.

Mehr erfahren

Weitere Sprechstundentermine:
22.08.2023 15:00 – 16:30 Uhr
27.09.2023 13:30 – 15:00 Uhr

Auftaktveranstaltung
Kulturvermittlung mit Schulen – Angebote im Schuljahr 2023/24

Auftaktveranstaltung
Kulturvermittlung mit Schulen – Angebote im Schuljahr 2023/24
„take HEART! Demokratie, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung“
Donnerstag, 28. September 2023, 16:30 – 20:00 Uhr
Dschungel Wien, MuseumsQuartier
Museumsplatz 1, Hof 3, 1070 Wien

EINLADUNG zum internationalen Symposium „get involved“ zur Baukulturellen Bildung – am 20. und 21. Oktober 2023 – auf der Architekturbiennale in Venedig
get involved VI – coLABORATORY OF FUTURE


wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr – bereits zum sechsten Mal – das Symposium veranstalten können.
Es findet diesmal in enger Kooperation mit KollegInnen aus Deutschland und der Schweiz statt und widmet sich den aktuellen Themen
Klima / Engagement / Wandel, die mehr denn je unsere Umwelt bestimmend verändern und nachhaltige Gestaltungsmöglichkeiten einfordern. 
 
Informationen zum Programm sowie den Link zur Anmeldung findet ihr unter: https://www.bink.at/get-involved-2/get-involved-vi/
 
Wir würden uns sehr auf Euer Interesse und Eure Teilnahme freuen, darauf, dass wir uns bei einem wieder vielfältigen Programm in Venedig treffen, unsere Expertisen teilen und unseren Austausch weiter pflegen könnten.
UND BITTE gerne können die Infos in Euren Netzwerken und Newslettern verbreitet werden.

Für alle Fragen stehe wir gerne natürlich zur Verfügung
mit lieben Grüßen
Moni Abendstein, Barbara Feller und Marion Starzacher
 
 
“get involved VI”  20. und 21. Oktober 2023

English translation
Ein Projekt von bink Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen
www.bink.at
————————————————————————————————————————–

OeAD Kulturvermittlung an Schulen

OeAD
Kulturvermittlung mit Schulen

Themenschwerpunkt “take HEART!”

Im Schuljahr 2023/24 startet der OeAD seinen neuen Themenschwerpunkt “take HEART!”.
Lehrer/innen, Schüler/innen, Künstler/innen und Vermittler/innen sind eingeladen, sich mutig und zukunftsorientiert mit Aspekten von Demokratie, Nachhaltigkeit und ihren Wechselwirkungen auseinanderzusetzen.

Der OeAD hat für uns einen eigenen Infofolder zusammengestellt. Hier findet ihr das gesamte Angebot für dieses Schuljahr samt weiterführende Links auf einem Blick aufgelistet.

Folder zum Download.

OeAD 
Auftakt- und Infoveranstaltungen

Der OeAD lädt interessierte Lehrer/innen, Künstler/innen und Kulturvermittler/innen ein, sich über alle aktuellen Ausschreibungen und Initiativen rund um Kulturvermittlung mit Schulen im Schuljahr 2023/24 zu informieren.

Auftaktveranstaltung
Kulturvermittlung mit Schulen – Angebote im Schuljahr 2023/24
„take HEART! Demokratie, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung“

Donnerstag, 28. September 2023,
16:30 – 20:00 Uhr
Dschungel Wien, MuseumsQuartier
Museumsplatz 1, Hof 3, 1070 Wien

Zum Programm
Zur Anmeldung

Online-Infoveranstaltung (via Zoom):

05.10.2023,
17:00 bis 19:00 Uhr

Anmeldung bis 4.10.2023 unbedingt erforderlich!

Zur Anmeldung

Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste

 

Sehr geehrte Pädagoginnen, sehr geehrte Pädagogen,
wir freuen uns Ihnen den Film INGEBORG BACHMANN – Reise in die Wüste ab 13. Oktober buchbar als Schulvorstellung mit reduzierten Ticketpreisen (5,5 € – 7€ p.P. je nach Kino) für Schüler:innen / Student:innen in den österreichischen Kinos anbieten zu können. Es steht auch kostenfrei ein umfangreiches pädagogisches Begleitmaterial zum Film zur Verfügung.

 FILMBESCHREIBUNG
 SCHULMATERIAL
 TRAILER 

Altersempfehlung:

Ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer:

Bildnerische Erziehung, Deutsch, Ethik, Geschichte, Medienerziehung, Philosophie, Politik, Psychologie

Es können sowohl reguläre Abendvorstellungen zu Gruppenpreise besucht als auch individuelle Vormittags-Termine für Schulvorstellungen in Ihrem Wunschkino in ganz Österreich gebucht werden.
Für die Buchung von Schulvorstellungen wenden Sie sich bitte an das Team von Cineclass:

Valeria Migsch
migsch@polyfilm.at

Michael Moser
moser@polyfilm.at
01 / 581 39 00 20

RÜCKFRAGEHINWEIS

Sarah Julia Stross
Koordination Schulvorstellungen
INGEBORG BACHMANN – Reise in die Wüste
office@sarahstross.com