Stellenausschreibung Universität Rostock im Fach Werken

Stellenausschreibung

für die Universität Rostock im Fach Werken

A…kademie der bildenden Künste Wien Kunstsammlungen

Newsletter Jänner 2024

> Skip to English Version

 

 

Alexander Kluge, Digitale Kommentare zu dem Bild „Triumphaler Einzug von Henri IV. in Paris“ von Peter Paul Rubens, 2023, Still, High Definition mit Stable Diffusion (KI) © Alexander Kluge

 

Liebe Freund_innen der Kunstsammlungen,

wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen im Jänner ein und freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Team der Kunstsammlungen,
Akademie der bildenden Künste Wien

 

 

Sujet Rundgang 2024: Buyu Xu
Rundgang 2024
18.1.–21.1.

Institute und Fachbereiche der Akademie der bildenden Künste Wien öffnen an allen Standorten ihre Ateliertüren und Studios. Im Rahmen des Rundgangs bieten die Kunstsammlungen freien Eintritt und kostenlose Führungen an.

Eröffnung:
18.1.2024, 17 h
Aula, Schillerplatz 3, 1010 Wien

Freier Eintritt in die Gemäldegalerie
Do, 18.1. 16–22 h
Fr, 19.1. 10–18 h
Sa, 20.1. 10–18 h
So, 21.1. 10–18 h

Mehr Info >

 

 

Hendrick Goltzius: Ikarus, aus der Folge Die vier Himmelsstürmer, 1588, Kupferstich, Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien

Führung
Meisterwerke des Tiefdrucks aus dem Kupferstichkabinett
19.1.2024, 16 h
20.1.2024, 14 h

Die Führung wird in Kooperation und im Austausch mit den praktischen Druckvorführungen in der Tiefdruckwerkstatt der Akademie der bildenden Künste Wien angeboten.
(Führung auf Deutsch)

Ort: Studiensaal des Kupferstichkabinetts, Kellergeschoß, Schillerplatz 3, 1010 Wien

Anmeldung erforderlich unter +43 1 58816 2401 oder kupferstichkabinett@akbild.ac.at

Eintritt frei

Mehr Info >

 

 

Alexander Kluge, Digitale Kommentare zu dem Bild „Triumphaler Einzug von Henri IV. in Paris“ von Peter Paul Rubens (Detail), 2023, Still, High Definition mit Stable Diffusion (KI) © Alexander Kluge

Lektionen / Lessons
19.1.2024, 18 h

Sven Lütticken
Detours of Possibilities: Alexander Kluge’s History-Images
(Vortrag auf Englisch)

Ort: Anatomiesaal der Akademie der bildenden Künste Wien, Souterrain, Schillerplatz 3, 1010 Wien

Eintritt frei

Mehr Info >

 

 

Ausstellungsansicht Gemäldegalerie, Foto: Iris Ranzinger

Führung durch die Ausstellung
History Tales. Fakt und Fiktion im Historienbild
20.1.2024, 16 h

Im Rahmen des Rundgangs 2024 können Sie an einer Überblicksführung durch die aktuelle Ausstellung teilnehmen.
(Führung auf Deutsch)

Treffpunkt: Foyer der Gemäldegalerie
Anmeldung erforderlich unter +43 1 58816 2201 oder kunstsammlungen@akbild.ac.at

Eintritt frei

Mehr Info >

 

 

Im Rahmen des Rundgangs 2024 ist am 21.1.2024 die Sonntagsführung kostenlos.

Ausstellungsansicht Gemäldegalerie

Überblicksführung
Jeden Sonntag, 10:30 h

History Tales. Fakt und Fiktion im Historienbild

Ein_e Kunstvermittler_in begleitet Sie durch die Gemäldegalerie und bietet Ihnen einen Überblick zur Ausstellung sowie Informationen zu ausgewählten Kunstwerken.
(Führung auf Deutsch)

Treffpunkt: Foyer der Gemäldegalerie
Keine Anmeldung erforderlich
Führungsbeitrag: pro Person 3 Euro (exkl. Eintritt)

Mehr Info >

 

 

Dierk Schmidt, Untitled, 2001/2002, Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm, Courtesy der Künstler und Städel Museum, Frankfurt am Main © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Lektionen / Lessons
24.1.2024, 18 h

Eva Kernbauer
Geschichte in der Gegenwart: Das zeitgenössische Historienbild
(Vortrag auf Deutsch)

Ort: Anatomiesaal der Akademie der bildenden Künste Wien, Souterrain, Schillerplatz 3, 1010 Wien

Eintritt frei

Mehr Info >

BÖKWE-Osterseminar 12.-17.April 2025

BÖKWE-Osterseminar 12.-17.April 2025  Die Lgr. Niederösterreich des BÖKWE  bietet in den Ferien vom 12-17. April das Osterseminar mit ermäßigten Seminarbeiträgen für BÖKWE-Mitglieder an.  Anmeldung zum Osterseminar bitte bis Sonntag den 30.März 2025. Vier Kurse sind im Programm 2025 geplant:  „Wire-Work –Schmuck-Gestaltung und Glasperlendrehen“ (mit Monika Müllner), „Sand-Malerei“ (auch für Kinder ab 10 J., mit Eef Zipper), „Sandstein-Skulpturen“ (mit Günther Prokop), „Textiles Design, Drucken und mehr“ (mit Zuzana Krajcovicova). Im Rahmen des Ausflugs am Donnerstag, 17.April wird zusätzlich ein Textil-Kurs in der Teppichmanufaktur in Jindrichuv Hradec angeboten. (Programm des Osterseminars 2025

http://www.boekwe.at/wp-content/uploads/Osterseminar-Programm-2025-2.pdf

Nach der Anmeldung erhalten alle TeilnehmerInnen Infos zur  Ortsbeschreibung sowie eine Bestätigung der Reservierung der Unterkünfte  Hotel Besidka (bitte Wunschzimmer angeben) bzw. Pension Secesni Dum, die über die Organisation der BÖKWE-Landesgruppe vorreserviert werden.

Für eine Anmeldung möglichst den Formular-Abschnitt am Ende des Programms ausfüllen, abfotografieren oder abschreiben und per EMail senden an Eckhard Malota <e.malota@gmx.at> . Rückfragen bitte unter T. 0699/192 00 838 .

Uni trifft Schule. Onlinevortrag: Albrecht Dürer: Superstar der Renaissance – Was seine Tierbilder einem Zoologen verraten

Das Lehrer:innen-Podium am AECC Biologie organisiert regelmäßig Online-Vorträge für Schulklassen nach dem Motto: Uni trifft Schule.
Der nächste Online-Vortrag wird von Univ.Prof.Dr. Günter Pass zu dem Thema: “Albrecht Dürer: Superstar der Renaissance – Was seine Tierbilder einem Zoologen verraten“ am Donnerstag, 12.12.24, um 10:00 Uhr gehalten.
Anmeldungen sind an Julia Schleritzko (AECC Biologie): julia.schleritzko@univie.ac.at zu richten
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Einladung zu dem Vortrag bitte über Ihren Verteiler an die Lehrpersonen der Kunst und Gestaltung verschicken würden, damit mehr Lehrkräfte und ihre Klassen in den Genuss dieses sehr spannenden, fächerübergreifenden Themas kommen können.

Ankündigung der nächsten BÖKWE Bundesvollversammlung

18. Jänner 2025 von 11-17 an der PH Wien statt

 

Auf der Tagesordnung stehen die Wahl des Bundesvorstandes

sowie die Planung der 70 Jahre BÖKWE Tagung 2026.

Wir laden alle Motivierten ein, mit den jeweiligen Landesvorsitzenden bzw. den Landeskoordinator*innen Kontakt aufzunehmen,

wenn Interesse an der Teilname an der Bundesvollversammlung als Delegierte/r oder als Gast, an der Wahl der Mitglieder des Bundesvorstands, und an der Mitarbeit im BÖKWE besteht.

 

 

Energiewende Technisches Museum Wien

Time to act! Gehen Sie mit Ihren Klassen den drängenden Fragen unserer Zeit auf den Grund: Wie kann die Energiewende gelingen? Welche Innovationen unterstützen diesen Wandel, und was kann jede_r Einzelne im Alltag zur Energiewende beitragen? Die Vermittlungen zur Ausstellung Energiewende. Wettlauf mit der Zeit sind nur noch bis Ende Dezember buchbar.

weitere Infos:

Technisches Museum

https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/energiewende

InSEA World Conference Olomouc 2025

Unexpected Territories, Shifting Grounds and Permanence in Art Education

July 21—25, 2025 | 38th InSEA World Congress

Olomouc, Czech Republic

https://www.inseaconference.com/

InSEA World Congress 2025

Unexpected Territories
July 21—25, 2025
38th InSEA World Congress
Olomouc, Czech Republic
Unexpected Territories, Shifting Grounds and Permanence in Art Education

July 21—25, 2025 | 38th InSEA World Congress

Olomouc, Czech Republic

The 38th InSEA World Congress will aim to promote international dialogue and exchange of experience and expertise in the field of art education and related disciplines.

The title of the congress offers a metaphor that can be figuratively applied to many ‘unexpected territories’, primarily to those we discover in art, in the ‘image’. The notion of image is not understood here only as one of the historical forms of representing the material and non-material world, or an expression of creativity and human imagination. Traditionally, the image has a material basis, but it is also a mental image – an unbounded concept, in short, an ‘unexpected territory’.

Through the image, we think and feel, through the image, we seek, find and express our identity, uniqueness, subjectivity – that is, our inner territory. Through the image we interpret and perceive not only ourselves, but also society, and the visible and spiritual world, too.

Unusual territories, aesthetics and imagination can be also found in the art of new media or thanks to contemporary immersive technologies and generative tools of artificial intelligence – but we also enter unexpected and often dangerous territories through visual culture broadly understood, in which numerous disturbing principles can be traced, including deception and false reality, pressure on self-perception, addictive behaviour, imitation of models, the shaping of a certain type of behaviour – all with consequences that include a global increase in depressive and anxiety states. Social networks – of which the ‘image’ is an essential part – are abused and distort social debates, replacing a dialogue with confrontation.

For a person anchored in the contemporary hypermodern, globalized reality, an unexpected territory can be territories with the visuality and sign systems of other cultures or even our own traditional culture, in which we often feel like strangers.

Modernity, the consequences of which we are now experiencing, has brought about the disembedding of tradition and normative value frameworks: we are able to overcome spatial limitations, we can even reside outside of physical space (e.g. in virtual reality), or we can connect with people in another time zone and another space at the same time, without being hindered by physical limitations. Disembedding mechanisms have given us freedom, but have also disrupted shared cultural and value systems and social relationships to the natural environment.

The topics which are also offered for a professional debate, and anticipated by the subtitle of the congress ‘Permanence, Shifting Grounds, and Unexpected Territories in Art Education’ include: the disembedding of tradition and, on the other hand, its rediscovering, continuity and discontinuity, deconstruction of one’s own cultural practices, reflection on paradigmatic changes brought about by modernity and digital technologies, new structures of knowledge and new methods of learning that find its expression in the field of digital humanities, digital platformisation and design practice, the permanent establishment of one’s own value systems and identities through art production and art reception.

Open House 2024 Angewandte 5/11/24

Open House 2024

Tag der offenen Tür der Universität für angewandte Kunst Wien

Beim Open House laden wir ein, die Studios und Werkstätten der Universität zu besuchen und informieren über das vielfältige Studienangebot der Angewandten. Studierende und Lehrende treten in direkten Austausch mit jungen und älteren Besucher*innen, die sich für ein Studium an der Angewandten interessieren oder einen tieferen Einblick in die Gebäude und Aktivitäten nehmen wollen. Im persönlichen Gespräch werden Einblicke in den Studienalltag gegeben und Erfahrungen geteilt. Einzelne Abteilungen bieten zusätzlich die Möglichkeit für Online-Gespräche an.

Open House

05.11.2024, 10:00 – 18:00

Universität für angewandte Kunst Wien, mehrere Standorte