Workshops AZW

Programm Juni unter:

Newsletter AZW

Aktuelles BÖKWE Steiermark

Vor dem Hintergrund des Weltaktionsprogramms der UNESCO, sowie der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, werden Projekte und Initiativen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) immer wichtiger, um einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer lebenswerten Zukunft mitzugestalten.

Mit dem Ziel, die Rolle von Bildung und Lernen in allen Projekten, Programmen und Aktivitäten sichtbar zu machen, wird die Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA heuer bereits zum dritten Mal vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus verliehen.

Engagement sichtbar machen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird international immer stärker als essentieller Bestandteil einer qualitätsorientierten Bildung und als Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Entwicklung anerkannt. Dies spiegelt sich auch im vierten Ziel der SDGs wieder, worin eine inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung sowie lebenslanges Lernen für alle angestrebt wird.

Impulsgebende Bildungsprojekte aus ganz Österreich sollen vor den Vorhang geholt werden, um das Engagement dafür sichtbar zu machen. Ausgezeichnete Projekte des Vorjahres, welche bei der Veranstaltung Lernen für die Zukunft öffentlichkeitswirksam präsentiert wurden, können als Inspiration für Ihre Projekteinreichung dienen.

Jetzt Vorzeigeprojekte einreichen!

Die von der Jury ausgewählten Projekte werden bei der Veranstaltung am 28. November 2018 in Graz von VertreterInnen des BMNT und BMBWF prämiert. Ausgezeichnete Bildungsinitiativen werden außerdem offiziell als Teil des Weltaktionsprogramms in Österreich deklariert, auf der Website zum Weltaktionsprogramm dargestellt und mit einem Logo sichtbar gemacht. Die Einreichung kann in den fünf Handlungsfeldern des Weltaktionsprogramms erfolgen und wird über die Bildungslandkarte verwaltet.

Zielgruppen: Einreichen können Schulen und Bildungseinrichtungen, außerschulische Organisationen, Gemeinden, Klima- und Energie-Modellregionen sowie alle weiteren Institutionen, die im Bildungsbereich tätig sind.

>> JETZT PROJEKT EINREICHEN! <<

Wir freuen uns auf Ihre Projekteinreichungen bis 23. September 2018!


EINLADUNG
BLICKPUNKT KUNST

Informationen

——————————————————-
Schule schaut Museum!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Vielen herzlichen Dank fürs Dabei sein & das Mitmachen beim diesjährigen „Schule schaut Museum“. Danke für den persönlichen Einsatz jedes/jeder Einzelnen von Ihnen/Euch, durch den dieser Tag überhaupt erst ermöglicht wird!
Bitte vormerken: Kommendes Jahr ist Schule schaut Museum für (Ascher) Mittwoch 6. März 2019 geplant – zum 10. Mal schon…!!

Eine große Bitte zum Schluss: Von einigen habe ich die Besuchszahlen bereits erhalten, die anderen bitte ich um Übersendung der Zahlen bis spätestens Donnerstag dieser Woche (übermorgen).
Die Gesamtzahlen schicke ich dann nochmal gesondert für mögliche Nachberichte in den einzelnen Museen aus.

Danke und liebe Grüße,
Elisabeth Schatz

___________________________________
Mag. Elisabeth Schatz
Kundenbindung und Kommunikation (Bildungsinstitutionen)

elisabeth.schatz@museum-joanneum.at
Telefon +43-664/8017-9704, Fax +43-316/8017-9846

Universalmuseum Joanneum
Besucher/innenservice
Joanneumsviertel 5, 8010 Graz, Austria
www.museum-joanneum.at

 

Jahresvorschau 2018___________________________________________________________

Shirin Neshat: „Frauen in Gesellschaft“; Eröffnung 17.01.2018;

Eine kostenlose Einführung für Lehrer/innen „23. und 25.01.2018, Neue Galerie um 15:30
Obsession Zeichnen: Eröffnung 1.03. 2018;  19Uhr;

Kostenlose Einführung 06. und 15.03. 2018 im Bruseum um 15:30

Vjenceslav Richter- Retrospektive;Eröffnung 22.03.2018 um 19 Uhr;

Kostenlose Einführung 05.04.2018 Neue Galerie um 15:30
Anmeldung für alle Führungen unter:
joanneumsviertel@museumjoanneum.at

____________________________________________________________

Empfehlung“ DruckZeug – Die Buchdruckwerkstatt in Graz“, 8020 Graz, Annenstraße 19/Hofgebäude office@druckzeug.at … mehr
____________________________________________________________
AVISO AKTIONSTAG
„Schule schaut Museum“
 am 7. März 2018 >> Programm und Infos
Anmeldungen ab sofort: verena.schoeninger@museum-joanneum.at

___________________________________________________________

!!! Bad News aus der Fachpolitik: Kunsterziehungsstudium in Graz gestrichen? mehr

____________________________________________________________
>>>> Exklusivführung für Pädagoginnen und Pädagogen durch die Ausstellung
Auf ins Ungewisse, Peter Cook, Colin Fournier und das Kunsthaus mehr
Anmeldung: 0316 8017 9200 oder Email
____________________________________________________________
>>>> Reminder: Kostenlose Einführung zu Bildungsprogrammen Termine und Anmeldungen
Lassen Sie sich inspirieren! Anrechenbare Fortbildungen an Hochschulen und Partnerinstitutionen – Informationen
__________________________________________________________
>>> Fortbildung

>>> Das aktuelle Vermittlungsprogramm für SchülerInnen erhältlich unter schule@museum-joanneum.at
__________________________________________________________
Nicht vergessen: die Schulkarte des Universalmuseums Joanneum bestellen!
__________________________________________________________

Künstlerhaus Graz
Vermittlungsprogramm

Symposium get involved IV

Symposium get involved IV von 11. bis 13. November 2018 im Rahmen der heurigen Architektur Biennale in Venedig liegt nun vor.

 

Bitte entnehmen Sie die aktuellen Informationen bzgl. Symposium der Homepage http://www.bink.at/get-involved/get-involved-iv-interactive-workshops-for-open-spaces.

Englische Version: http://www.bink.at/en/get-involved/get-involved-iv-interactive-workshops-for-open-space#

 

Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Workshop-Konzepte einzureichen, denn bei dem internationalen Austausch in Venedig sollten die zahlreichen, interessanten Beiträge aus Österreich nicht fehlen!

 

Es würde uns sehr freuen, wenn Sie diese Informationen breit streuen und insbesondere auf den CALL FOR WORKSHOP „creating open spaces“ hinweisen.

 

 

Einreichfrist

  1. Juni 2018 (es gilt der Poststempel)

Einladung Veranstaltung BÖKWE OÖ

BÖKWE Kino Abend

An alle Lehramts-Studierenden, AbsolventInnen, JunglehrerInnen, erfahrene PädagogInnen und Interessierte!

Wir wollen über das System Schule diskutieren! Darum lädt der BÖKWE OÖ zu Film & anschließendem Talk ins Moviemento/OK.

Fr. 25.5.2018 // 18:00
In Anwesenheit des deutschen Regisseurs Jakob Schmidt zeigen wir den Dokumentarfilm „Zwischen den Stühlen“, der 2017 beim Crossing Europe Filmfestival lief, und laden anschließend zu Gespräch und Diskussionsrunde im OK-Deck ein.
Für Verköstigung und einen gemütlichen Ausklang des Abends sorgt ein kleines Buffet.

EINTRITT FREI!

Da nur eine begrenzte TeilnehmerInnenzahl möglich ist, wird um ANMELDUNG bis zum 20.5. gebeten. Einfach ein Mail an boekweooe@yahoo.com schreiben und ihr bekommt eine Bestätigung von uns.



Filmbeschreibung:
Um in Deutschland LehrerIn zu werden, muss nach dem theoriebeladenen Studium ordnungsgemäß das Referendariat absolviert werden. Eine Feuerprobe, welche die angehenden LehrerInnen in eine widersprüchliche Position bringt: Sie lehren, während sie selbst noch lernen. Sie vergeben Noten, während sie ihrerseits benotet werden. Zwischen ProblemschülerInnen, Elternabenden, Intrigen im LehrerInnenzimmer und Prüfungsängsten werden die Ideale der AnwärterInnen auf eine harte Probe gestellt.

ZWISCHEN DEN STÜHLEN begleitet drei von ihnen auf ihrem steinigen Weg zum Examen. Der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm gibt einen einfühlsamen wie humorvollen Blick hinter die Kulissen des Systems Schule und wirft dabei nicht zuletzt die Frage auf, in was für einer Gesellschaft wir leben wollen.


Homepage & Trailer zum Film:

BECAUSE INTERNET. 7.–9.6.2018

BECAUSE INTERNET. 7.–9.6.2018 Tagung am Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln

Jedes Foto, jeder Gedanke, jedes Gespräch ist heute informiert durch das Internet. Es ist allgegenwärtiger Teil unserer Realität geworden; es hat sich transformiert in Erwartungen über ständige Erreichbarkeit, macht sich bemerkbar beim Scannen von Momenten auf ihre Social-Media-Tauglichkeit, im täglichen Posten, Scrollen, Streamen, Liken, Sharen, Tweeten. Komplexe Prozesse fortschreitender Digitalisierung artikulieren sich in weltweit vernetzten Communities, in hyperkulturellen und global zirkulierenden Bildwelten, lernenden Algorithmen, Whistleblowing, Hacktivism, Softwarearchitekturen, Crowdsourcing, Digital Commons, u. a. m. – die Künstlerin Sophia Al Maria bringt es, für uns titelgebend, auf den Punkt: Becau- se Internet.

Die Tagung Because Internet findet vom 7. bis 9.6.2018 am Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln statt. Den Fokus bilden aktuelle Bedingungen des medienkulturellen Wandels nach dem Internet und Konsequenzen für kunstpädagogische Praxis und kulturelle Medienbildung: Digital Natives der zweiten Generation und Künstler*innen, die sich an eine Zeit vor dem Internet kaum noch erinnern können, leben und arbeiten im ständigen Bewusst- sein der durch das Internet hervorgebrachten Veränderungen: Sie verbindet ein Internet State of Mind (Carson Chan), dem zufolge Dichotomien wie digital/analog kaum noch Sinn ergeben. Sie bedienen die Anforderungen des medienkulturell geprägten Alltags und operationalisie- ren zugleich die heterogenen Realitäten, Formsprachen, Logiken und Parameter vernetzter Kulturen und deklarieren diese zum Ready-Made-Material eines riesigen Hypermedia-Pools.

Für die Kunstpädagogik, die kulturelle Medienbildung und die künstlerische Praxis drängt sich vor diesem Hintergrund die Frage auf, was eigentlich die relevanten Gegenstände künst- lerischer und pädagogischer Praxen im Kontext einer postdigitalen Gegenwart in den – sagen wir – nächsten 20 oder 30 Jahren sind und wie und durch wen diese gestaltet werden können. Forschungswerkstätten zu Praxistransfers und Hands-On-Workshops bilden die zentralen Schwerpunkte der Tagung. Anlässlich der Tagung wird darüber hinaus das Workbook Arts Education als work in progress vorgestellt – eine partizipative Plattform, auf der neue Konzep- te und innovative Ideen für die Kunstpädagogik und die kulturelle Medienbildung publiziert werden und die Praktiker*innen aktiv zur Mitwirkung und Weiterentwicklung einlädt.

 

Because_Internet-Ankuendigung(1)Mail

Terminaviso: FESTAKT 150 JAHRE UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN

Die Angewandte lädt zum Festakt am Freitag, 18. Mai 2018 um 11 Uhr

Einladung zum

FESTAKT 150 JAHRE UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN

Programm:

–      Uraufführung einer Fanfare für die Angewandte: „Sound Call“ von Johannes Kretz, Komponist und Leiter des Instituts für Komposition, Elektroakustik und TonmeisterInnen-Ausbildung

der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), durch ein Blechbläserensemble der mdw: Martin Schusser, Trompete / Christina Eberl, Trompete / Oliver Molner, Horn /

Matthias Reindl, Posaune / Gabriel Bramböck, Tuba unter der Leitung von Leonhard Paul, Joseph Haydn-Institut für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik

–      Film „150 Jahre Angewandte“, Ethan Vincent, Exile Productions

–      Begrüssung durch Rektor Gerald Bast

–      Einspielung eines Videos von Martha C. Nussbaum, Philosophin, University of Chicago, USA , Videoeinspielung Chicago VideoOne / Schnitt: Wolfgang Neipl, Angewandte

–      Moderiertes Gespräch mit Thomas Jakoubek, Vorsitzender des Universitätsrats der Angewandten und Ruth Mateus-Berr, Senatsvorsitzende der Angewandten

–      Lecture „Material Ecology“ von Neri Oxman, Architektin, Designerin, Erfinderin & Professorin, Media Arts and Sciences, Media Lab, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA

–      Grussbotschaften von Hans-Peter Weiss, Geschäftsführer Bundesimmobiliengesellschaft, Andreas Mailath-Pokorny, Stadt für Kultur, Wissenschaft und Sport, Heinz Faßmann, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Alexander Van der Bellen, Bundespräsident

Durch das Programm führt die Journalistin und Autorin Clarissa Stadler.

 

Zeit: Freitag, 18 Mai 2018 um 11 Uhr

Ort: Universität für angewandte Kunst Wien, Erweiterungsgebäude, 3., Vordere Zollamtsstrasse 7

Osterseminar – Freie Plätze!

Liebe BÖKWE – Mitglieder,

für den Kurs „Stadt- und Landschaftsfotografie“ von Sonntag, 24.März bis Mittwoch 28.März im Rahmen des Osterseminars 2018 des österr. Kunsterzieherverbandes (BÖKWE) gibt es noch freie Plätze,

Kursleiter ist Reinhard Podolsky, professioneller Fotograf und Geschäftsführer der Werbeagentur „mediadesign Podolsky & Partner“ in 3730 Burgschleinitz, welche mehrfach mit dem „Hahn“- Österreichs größtem Werbepreis ausgezeichnet wurde. >Siehe auch www.mediadesign.at  und  www.landinsicht.at.

Der Workshop ist eine Einführung in die Hochkontrast – Fotografie und thematisiert die nahe Grenzlandschaft zwischen Österreich und Tschechien.

Der Kurs beginnt am 24.3. um 9:00 Uhr im großen Saal des Spolkovy Dum in Slavonice. Die Seminargebühr für 3 1/2 Tage beträgt 150,-Euro.

Bei Interesse bitten wir um rasche Anmeldung (T. 0699/ 192 00 838 oder e.malota@gmx.at).

Programm Stadt- u Landschaftsfotografie HDR 2018

Überlegungen zu Reifeprüfung und NOST (Neue Oberstufe)

1.) Themenbereiche und Praxis und Mappe

 

Seit Einführung der neuen Reifeprüfung fordert der BÖKWE einen angemessenen Stellenwert der fachspezifischen bildnerischen Praxis in der Reifeprüfung. Es ist die bildnerische Praxis, das praxisnahe Handeln, begleitet von einer differenzierten Reflexion und Dokumentation, die Hauptaugenmerk und Erfahrungsschatz des Faches sind, die unserer Meinung zufolge zu wenig in der Matura abgebildet sind.

Wie seit langem gefordert wurden von Seiten des Ministeriums die ursprünglich 21 Themenbereichen auf 18 und dann letztlich auf 14-16 Themenbereiche reduziert (2-3 Themengebiete pro Wochenstunde, kann autonom festgelegt werden), was wir sehr begrüßen. Dies bedeutet eine späte, aber wünschenswerte und vorschauende ? Entscheidung.

 

 

  • Reflexion in Bezug auf die Mappe: Es ist begrüßenswert, wenn die Mappe gezeigt werden kann (Anm.: und natürlich nicht nochmals beurteilt werden darf!)

Auch der Leitfaden beinhaltet

a) eine Reproduktionsleistung (fachspezifische Sachverhalte wiedergeben und darstellen, Art des Materials bestimmen, Informationen aus Material entnehmen, Fachtermini verwenden, Arbeitstechniken anwenden etc.) b) eine Transferleistung (Zusammenhänge erklären, Sachverhalte verknüpfen und einordnen, Materialien analysieren, Sach- und Werturteile unterscheiden) c) und eine Leistung im Bereich von Reflexion und Problemlösung (Sachverhalte und Probleme erörtern, Hypothesen entwickeln, eigene Urteilsbildung reflektieren)“

 

In Bildnerischer Erziehung werden diese Kompetenzen ergänzt durch

d) Erfahrungen aus der eigenen bildnerischen Praxis (Ergebnisse und Arbeitsprozesse reflektieren und in Beziehung zu kunstspezifischen Sachverhalten oder alltagsästhetischen Gestaltungsaufgaben stellen).“

 

  • Die Vorbereitungszeit könnte als Arbeitszeit für bildnerische Aufgabenstellungen/Skizzen genutzt werden: siehe §30 RPVO (4):

„Zur Vorbereitung auf jede mündliche Teilprüfung ist eine im Hinblick auf das Prüfungsgebiet und die Aufgabenstellung angemessene Frist von mindestens 20 Minuten, in den Prüfungsgebieten „Lebende Fremdsprache (achtjährig)“, „Lebende Fremdsprache (sechsjährig)“, „Lebende Fremdsprache (vierjährig)“, „Lebende Fremdsprache (dreijährig)“ und „Wahlpflichtgegenstand Lebende Fremdsprache“ jedoch mindestens 15 Minuten, einzuräumen.“

 

 

 

 

  • Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) in Bildnerischer Erziehung:

 

Wir begrüßen die Annäherung der künstlerischen Praxis an die Theorie – die Verankerung von bildnerischer Praxis in der VWA – bei gleichzeitige Reduktion des Theorieteils

 

Hier ein Beispiel für eine entsprechend praxisnahe VWA:

„Eine praktische Ausführung eines Architekturmodells, das mit einem Text von 15.000 Zeichen über Lösungsmodelle zu architektonischen Problemen gekoppelt ist“. Woher kommt das Zitat – das könnte man noch mehr anführen, finde ich interessant! ?

 

2.) NOST

 

Die Semestrierung wurde durch die Lehrpläne festgelegt, siehe

https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/nost/sokrates_anleitung.pdf?63ie4g

Es ist möglich diese bis Schuljahr 2021 zu verschieben!

 

Die Bereiche und Kompetenzen sind semesterweise angelegt und müssen bei einem drohenden Nicht genügend in Websokrates ausgewählt werden. Es tut sich die Frage auf, ob die Themenbereiche mit der Semestrierung kompatibel sind? Grundsätzlich variiert das von Schulstandort zu Schulstandort, da jede Fachkonferenz ihre Themenbereiche beschließen kann.

Aktuell gibt es leider noch wenig Erfahrungswerte, wann welche Themenbereiche am sinnvollsten einzupassen sind.

 

3.) Aufruf zu Rückmeldungen (Meinungen, Erfahrung(en), Statements)