Login Area
Seiten
- ABO Bestellungen
- Adressänderungen / Emailadressänderungen
- aktuelle Ausgabe
- Aktuelles
- Aktuelles Landesgruppe Oberösterreich
- Aktuelles Landesgruppe Steiermark
- Ansprechpersonen Links und Kontakte
- Archiv
- Beitrag schreiben
- Berufsverband
- Bökwe Archiv
- Broschüren
- Die Standortbestimmungen des BÖKWE
- Disclaimer
- Einzelhefte bestellen
- Fachblatt
- Fachblatt Archiv Hefte
- Fachpolitik
- Fragen und Antworten
- Hinweise an AutorInnen
- Inserate
- Intern Shared Links
- Kunstvermittlung – Infoveranstaltungen für LehrerInnen
- LehrerInnenführungen
- Mitglied werden
- Mitglieder
- Newsletter
- Service Lehrpläne
- Statuten
- Tagungen & Symposien
- Termine
- Vorstand und Landesgruppen
- Vorteile
- Wettbewerbe
- Wofür wir stehen
- Zugang zum Fachblattarchiv
- Zur Geschichte des BÖKWE
- The Journal of Elementary Education (JEE)
- Landesgruppe Wien
- Landesgruppe Niederösterreich
- Landesgruppe Oberösterreich
- Landesgruppe Salzburg
- Landesgruppe Steiermark
- Landesgruppe Kärnten
- Landesgruppe Tirol
- Landesgruppe Vorarlberg
- Landesgruppe Burgenland
Dislaimer
Impressum
Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen (BÖKWE), ZVR 950803569
email
Überlegungen zu Reifeprüfung und NOST (Neue Oberstufe)
/von Wolfgang WeinlichAusstellung Form folgt Paragraph
/von Wolfgang WeinlichDie Ausstellung „Form folgt Paragraph“ holt jene Regelwerke vor den Vorhang, die es selten auf die Bühne eines Architekturmuseums schaffen. Sie lenkt den Blick kritisch, aber auch unausweichlich humorvoll auf den rechtlichen Subtext von Architektur und Stadtentwicklung. Fallstudien, Begriffsklärungen, historische und internationale Vergleiche machen sichtbar, wie stark legistische und normierende Kompendien die gebaute Umwelt mitgestalten. 1:1 Modelle und Versuchsanordnungen machen die „Folgen der Paragraphen“ körperlich erlebbar. Interviews mit Planer*innen, Vertreter*innen von Behörden und vielen weiteren Expert*innen beleuchten die aktuelle Situation in ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit und loten Interpretationsspielräume aus, die in zahlreichen Work arounds auch genutzt werden.
Kuratorinnen: Martina Frühwirth, Karoline Mayer, Katharina Ritter, Az W
Ausstellungsführung: Sa 10.02., 15:00
Dialogführung: Mi 14.02., 17:30
mit Lina Streeruwitz, Architektin, StudioVlayStreeruwitz und Martina Frühwirt, Kuratorin
Kuratorinnenführung: Mi 21.02., 17:30
ANMELDUNG ZU DEN FÜHRUNGEN ERFORDERLICH
Tickets: € 2,40 + Eintritt
Ausschreibung der Stelle einer Professur für „Gestaltung: Technik.Textil“ (Lehramt)
/von Wolfgang WeinlichKunstuniversität Linz – Institut für Kunst und Bildung – Ausschreibung der Stelle einer Professur für „Gestaltung: Technik.Textil“ (Lehramt)
An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, Institut für Kunst und Bildung, gelangt die Stelle einer Professur für „Gestaltung: Technik.Textil“ (Lehramt) in vollem Beschäftigungsausmaß nach § 98 UG 2002 zur Ausschreibung. Die Stelle ist auf 6 Jahre befristet. Die Bezahlung erfolgt nach KV § 49/1, monatliches Bruttoentgelt € 4.891,10. Überzahlung ist möglich.
Die neue Studienrichtung „Gestaltung: Technik.Textil“ trägt der Entwicklung Rechnung, Fachbereiche miteinander zu verbinden und sich daraus ergebende neue Potentiale zu erschließen. Eine fundierte Grundlagenausbildung bildet die Basis für künstlerisch-gestalterische Projekte in den Bereichen Design, Körper, Raum, Textil und Technik. Das neue Lehramtsstudium steht in direktem Zusammenhang mit dem Unterrichtsfach Technisches und Textiles Werken. Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation gilt es, Studierende zu befähigen, kreative Ideen und innovative Lösungen für gesellschaftsrelevante Fragestellungen und für die Vermittlungspraxis zu finden.
2
Einstellungserfordernisse:
wissenschaftlichen oder wissenschaftlichen Projekten;
Vermittlungsarbeit;
Erwünscht sind:
akademischer Standards;
und Fertigungstechniken;
Die Aufgaben bestehen vor allem im Aufbau und der Realisierung der neuen Studienrichtung, die einer Zusammenlegung der beiden derzeit noch laufenden Studienrichtungen „Textiles Gestalten“ und „Technik und Design/Werkerziehung“ entspringt, in Absprache mit dem sog. Cluster Mitte, in der Unterstützung der Entwicklung und Betreuung von Projekten der Studierenden, in der theorie- und forschungsbasierten Weiterentwicklung schul- und studienrelevanter Inhalte sowie in der Betreuung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Diplom, Bachelor, Master, PhD).
Die Kunstuniversität Linz betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungspositionen wird angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt aufgenommen.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Kosten, die aus Anlass des Bewerbungsverfahrens entstehen.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis spätestens
31. Jänner 2018 an den Rektor der Kunstuniversität Linz, Univ.Prof.Dr.Reinhard Kannonier, Hauptplatz 6, A-4020 Linz, zu richten.
Univ.Prof.Dr.Reinhard Kannonier Rektor