Jahresbrief OÖ: Download

Jahresbrief 2024

Jahresbrief OÖ: Download

Jahresbrief 2024

IMST-Tagung 2019: 24. bis 25. September 2019

Programm: Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt   Die Themenschwerpunkte der heurigen IMST-Tagung sind auf die „Vernetzung zwischen den Fachdidaktiken“ und die Entwicklung des „Lehrplan 2020“ ausgerichtet.  
  1. September: Symposiumstag
  Keynote (in englischer Sprache): „Interdisziplinäre Vernetzung als Chance und Mehrwert für die (MINDT-) Fachdidaktiken am Beispiel des Phenomenon based learning in Finnland“, Kristof Fenyvesi, University of Jyväskylä   Anschließend: Workshops zur Vernetzung von Unterrichtsfächern und ihrer Fachdidaktik mit dem Ziel, die Interdisziplinarität innerhalb der Fachdidaktiken zu aktivieren, Sensibilität für das Thema schaffen und somit Raum für Ideen einer fächerübergreifenden, prozessorientierte Unterrichts- und Schulentwicklung zu geben.   Workshop 4: Vernetzung der Fachdidaktiken Werken-Informatik-Mathematik unter der Leitung von Peter Micheuz/PH Kärnten und Josef Seiter/Fachgruppe Werken Zeitrahmen: 10:15 bis 17:00 Uhr  
  1. September: Fachdidaktiktag
  Keynote: „Der neue Lehrplan in Österreich – Chancen und Herausforderungen“   Anschließend: Fachgruppe Werken: Zur Lage und Weiterentwicklung des Faches „Technisches und Textiles Werken“ und der „Lehrplan 2020“ Zeitrahmen: 10:15 bis 17:00 Uhr   Weitere Informationen über: https://www.imst.ac.at/tagung/   Die zur Dienstfreistellung nötigen Erlässe sind in Kürze über https://www.imst.ac.at/texte/index/bereich_id:98/seite_id:800 einzusehen.  

Tagung di(gi)alog in Graz

Internationale Fachtagung des Bundesverbandes Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen

di(gi)alog in Graz von Freitag, 18. Oktober 2019, 14.00 Uhr, bis Sonntag, 20. Oktober 2019, 13.00 Uhr

Anmeldeformular zur Tagung (inkl. Tagungsbeiträge)

Dem Megatrend Digitalisierung auf der Spur und die Digitalisierungsstrategie des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung „Schule 4.0“ begleitend, freut sich der BÖKWE in Kooperation mit der KPH Graz und der PHSt zu einem internationalen Forschungs-, Entwicklungs- und Vernetzungskongress einladen zu dürfen.

Abseits heilbringender Botschaften des Megatrends Digitalisierung machen sich in der Fachschaft auch Verunsicherung und der Ruf nach Neuorientierung der Fächer breit. Hat das mit eigenen Händen gestaltete Werk ausgedient? Hat das statische Gemälde noch eine Bildungsfunktion? Wie steht es um das Spielerische, um das Handwerkliche, wie um das kulturelle Erbe? Wissenschaftliche Studien und eigene Erfahrungen mit den Digital Natives in den Klassen erzeugen ein differenziertes Bild. Suchtartiges Verhalten, Aufmerksamkeitsdefizite, feinmotorische Schwächen, aber auch sehr positive Entwicklungen wie Interesse am Programmieren und Experimentieren mit digitalen Medien, Medienkritik, Selbstreflexion, Digital Empowerment u.ä. werden beobachtet. Die digitale Allgegenwärtigkeit und das damit einhergehende Gefühl von Kontrolle erzeugen oft Unbehagen und auch eine gewisse Ohnmacht. Die aktuelle Debatte reicht vom Smartphoneverbot an Schulen bis zur Initiative Gratis Tablets für alle SchülerInnen.

Das Angebot reicht von Keynotes, über PosterSlams, Einzelbeiträgen, Sektionen bis zu Workshops.

Die Tagung ist als Bundesseminar mit der LV-Nummer 000600s300 buchbar. PH ONLINE

Vortragende: Richard Kriesche, Gerald Lembke, Gustav Zankl, Peter Baumgartner u.v.a.

Programm (Liste ReferentInnen) PDF

Tagungsausschreibung PDF

Call (Deutsch) PDF

Call (Englisch) PDF

 

TAGUNGSORTE:
Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH Graz)
Lange Gasse 2, 8010 Graz
Programm an der KPH GRAZ

weitere Infos 

Pädagogische Hochschule Steiermark (PHSt.)
Hasnerplatz 12, 8010 Graz

Tagungsprogramm

 

Bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Wir richten die Veranstaltung als Green Event aus.

 

 

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien