Login Area
Seiten
- ABO Bestellungen
- Adressänderungen / Emailadressänderungen
- aktuelle Ausgabe
- Aktuelles
- Aktuelles Landesgruppe Oberösterreich
- Aktuelles Landesgruppe Steiermark
- Ansprechpersonen Links und Kontakte
- Archiv
- Beitrag schreiben
- Berufsverband
- Bökwe Archiv
- Broschüren
- Die Standortbestimmungen des BÖKWE
- Disclaimer
- Einzelhefte bestellen
- engage
- Fachblatt
- Fachblatt Archiv Hefte
- Fachpolitik
- Fragen und Antworten
- Hinweise an AutorInnen
- Inserate
- Intern Shared Links
- Kunstvermittlung – Infoveranstaltungen für LehrerInnen
- LehrerInnenführungen
- Mitglied werden
- Mitglieder
- Newsletter
- Service Lehrpläne
- Statuten
- Tagungen & Symposien
- Termine
- Vorstand und Landesgruppen
- Vorteile
- Wettbewerbe
- Wofür wir stehen
- Zugang zum Fachblattarchiv
- Zur Geschichte des BÖKWE
- The Journal of Elementary Education (JEE)
- Landesgruppe Wien
- Landesgruppe Niederösterreich
- Landesgruppe Oberösterreich
- Landesgruppe Salzburg
- Landesgruppe Steiermark
- Landesgruppe Kärnten
- Landesgruppe Tirol
- Landesgruppe Vorarlberg
- Landesgruppe Burgenland
Dislaimer
Impressum
Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen (BÖKWE), ZVR 950803569
email
Bodenverbrauch – da muss Gras drüber wachsen!
/von Wolfgang WeinlichSehr geehrte Pädagog*innen,
hiermit möchten wir Ihnen das Webinar „Bodenverbrauch – da muss Gras drüber wachsen“ für Schüler*innen der Unter- und Oberstufe vorstellen, welches wir im Rahmen unserer Ausstellung „Boden für Alle“ entwickelt haben, um das wichtige Thema des Bodenverbrauchs trotz der Widrigkeiten unserer Zeit mit Schüler*innen behandeln zu können. Ein weiterer Vorteil der online Variante besteht in der Möglichkeit, von jedem beliebigen Ort in Österreich an unserem Programm teilnehmen und die Ausstellung online besuchen zu können. Das Webinar ist sowohl für Distance Learning als auch für eine Klasse in der Schule über Screen konzipiert und kann über Teams oder Zoom übertragen werden.
Bodenverbrauch – da muss Gras drüber wachsen!
Der Bodenverbrauch steigt immer weiter an. An den Ortsrändern, wo der Grund noch günstiger ist, werden neue Einkaufszentren und Supermärkte mit großen Parkplätzen gebaut, Einfamilienhäuser werden auf die grüne Wiese gesetzt. Es folgen Straßen zur Erschließung und all diese versiegelten Flächen reduzieren den Grün- und Agrarraum. Auf versiegelten Böden kann kein Wasser versickern, daher kommt es immer häufiger zu starken Überflutungen. Die Flächen heizen sich im Sommer extrem auf, können kein CO2 binden, beschleunigen dadurch den Klimawandel und sind für die Lebensmittelproduktion verloren.
Hier braucht es Ideen und Maßnahmen, um den „Boden für Alle“ zu erhalten! Die gleichnamige Ausstellung spürt den Lösungsansätzen nach und wir machen anhand eines Rollenspiels die Zusammenhänge und Zuständigkeiten nachvollziehbar.
Jederzeit buchbar
Dauer: 50 Minuten
Kosten: 46 €
Anmeldung: anmeldung@azw.at
Rückfragen: Anne Wübben +43-699- 121 75 142 wuebben@azw.at
Online Fragebogen zu Kunst und Inklusion (PH Steiermark)
/von Wolfgang WeinlichIn dieser anonymen Befragung wird Ihre Einschätzung zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Kunstangeboten durch die Bereitstellung von Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung erhoben.
Link zum Online-Fragebogen: https://survey.phst.at/index.php/116937?lang=de
Herzlichen Dank im Voraus, dass Sie durch Ihre Antworten bei der Identifizierung von Hindernissen und Schranken für eine gleichberechtigte Partizipation in künstlerischer Bildung mithelfen!
Falls Sie noch weitere Personen kennen, die zu diesem Thema wichtige Beiträge liefern können, bitten wir um Weiterleitung des Links für dieses Forschungsprojekt.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
Website: www.inartdis.eu
Facebook: https://www.facebook.com/inclusiveart2021
Instagram: https://www.instagram.com/inartdis_project/
Technisches Museum , AZW und BA Kunstforum
/von Wolfgang WeinlichProgramm März 2021 AZW:
https://azwmuseum.eyepinnews.com/nmO5ElRHE82C5
Spoerri