Login Area
Seiten
- ABO Bestellungen
- Adressänderungen / Emailadressänderungen
- aktuelle Ausgabe
- Aktuelles
- Aktuelles Landesgruppe Oberösterreich
- Aktuelles Landesgruppe Steiermark
- Ansprechpersonen Links und Kontakte
- Archiv
- Beitrag schreiben
- Berufsverband
- Bökwe Archiv
- Broschüren
- Die Standortbestimmungen des BÖKWE
- Disclaimer
- Einzelhefte bestellen
- Fachblatt
- Fachblatt Archiv Hefte
- Fachpolitik
- Fragen und Antworten
- Hinweise an AutorInnen
- Inserate
- Intern Shared Links
- Kunstvermittlung – Infoveranstaltungen für LehrerInnen
- LehrerInnenführungen
- Mitglied werden
- Mitglieder
- Newsletter
- Service Lehrpläne
- Statuten
- Tagungen & Symposien
- Termine
- Vorstand und Landesgruppen
- Vorteile
- Wettbewerbe
- Wofür wir stehen
- Zugang zum Fachblattarchiv
- Zur Geschichte des BÖKWE
- The Journal of Elementary Education (JEE)
- Landesgruppe Wien
- Landesgruppe Niederösterreich
- Landesgruppe Oberösterreich
- Landesgruppe Salzburg
- Landesgruppe Steiermark
- Landesgruppe Kärnten
- Landesgruppe Tirol
- Landesgruppe Vorarlberg
- Landesgruppe Burgenland
Dislaimer
Impressum
Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen (BÖKWE), ZVR 950803569
email
Infoveranstaltung: Kulturvermittlung, Demokratie und Nachhaltigkeit – Angebote im Schuljahr 2024/25
/von Wolfgang WeinlichAngebote im Schuljahr 2024/25
Link
Eröffnung
/von Wolfgang WeinlichEröffnung
27. Juni 2024, 19 Uhr, Künstlerhaus Factory
Wir freuen uns sehr, Sie zur Eröffnung der Ausstellung WUNDERKAMMER begrüßen zu dürfen!
PROGRAMM
18:30 Uhr Einlass
19 Uhr Begrüßung: Lena Knilli, Vorstand, Künstlerhaus Vereinigung
Zur Ausstellung: Günther Oberhollenzer, Kurator und Künstlerischer Leiter
Musikalischer Beitrag: Johann Strauss Quartett
Ribers, traditionelles dänisches Volkslied
Nocturne aus dem 2. Streichquartett, Alexander Borodin
3. Satz Vivace aus dem 1. Streichquartett, Marcel Rubin
18:30 bis 21 Uhr Kunstvermittlungsprogramm im Salon Karlsplatz
Inspiriert von historischen Kunst- und Wunderkammern geht die Schau der Frage nach, was uns heute noch staunen lässt. Wunderkammern waren enzyklopädische Universalsammlungen von Fürsten und vermögenden Bürgern der Renaissance.
Als zeigenswert galt das Einzigartige und Seltene, das Außergewöhnliche und Ausgezeichnete, aber auch das Rare, Seltsame und Kuriose. Dem soll auch in der Mitgliederausstellung mit Werken von 39 Künstler*innen Rechnung getragen werden: einladend und farbenfroh, verspielt und heiter, aber auch irritierend und überraschend, geheimnisvoll und nachdenklich stimmend. Damals schon ein wagemutiges Unterfangen, ist der Anspruch, die Welt zu repräsentieren, in unserer globalen und multimedialen Gegenwart eine Illusion. Dennoch erscheint es immer wieder aufs Neue reizvoll, mit den Mitteln der Kunst Welt(en) zu
erfinden und zu deuten und diese Reflexionen in einer Ausstellung zu präsentieren.
Kuratiert von Günther Oberhollenzer
Kuratorische Assistenz: Melanie Brandstetter
© Johannes Rass/Bildrecht, Animal on Stage / Cervus Elaphus, 2023, Mixed Media, Performance, Fotografie, 200 x 180 cm. Foto: Roland Zygmunt
Abgerundetes Rechteck: Mehr Informationen
Joachim Penzel, 13.06.24, 15:50 PH WIEN: Gestaltungsfertigkeiten als Schlüsselkompetenz im Transformationsprozess aktueller Bildung
/von Wolfgang WeinlichLieb*e Kolleg*innen, lieb*e Studierende, lieb*e Interessierte,
ich darf auf den Gastvortrag von Joachim Penzel zum Thema Gestaltungsfertigkeiten als Schlüsselkompetenz im Transformationsprozess aktueller Bildung hinweisen, der am 13. Juni um 15:50 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Wien im Audimax stattfinden wird und Sie/Euch/Dich herzlich dazu einladen! Bitte mit PH-Online Account anmelden. Für Studierende, Lehrer*innen und Hochschullehrende.
https://www.ph-online.ac.at/ph-wien/pl/ui/$ctx/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=313861