1/2017

inhalt
Wolfgang Welsch Gerrit Höfferer
Wie Kunst uns die Augen öffnet S.12
Und seh und seh, was DU nicht siehst,
denn es ist klein. S.71
Iris Kolhoff-Kahl Blick durch die „Genderbrille“ auf Geschlechter-
Texere, creare, procedere… S.23 verhältnisse in österreichischen Schulbüchern der Bildnerischen Erziehung der Sekundarstufe II
Gabriele Sorgo
Ökonomie macht Schule. S.30 Franziska Pirstinger
Reformen der Bildungsinstitutionen im Kontext Perspektivenwechsel: Die Schüler/innensicht
eines Internationalen Bildungsregimes. und was wir daraus lernen können. S.75
Martin Binder Wolfgang Schreibelmayr
Inhalte, Ziele und Tendenzen der BE-RE-ANALYSED S.79 Technischen Bildung S.37 Watching the Watcher. Wiedersehensfreude
René Stangl
Artminer
Gestalten, Entwerfen, Forschen im Spannungsfeld von Kunst, Handwerk, Design und Technik
Petra Suko
Kunst-Appropriation
Analoge und Multimediale Bildbearbeitung im Kunstunterricht
Marion Starzacher
Eine architektonische Spurensuche
zur Raumerfahrung
BORG 3 – Das Schulgebäude als
Unterrichtssujet und Projektbeispiel für das Lernen am und mit dem Objekt (von ARCHelmoma)
Elke Zobl, Elke Smodics
Do-It-Yourself, Doing-It-Together!
Künstlerisch-edukative Materialien und Angebote für eine kritische und feministische Vermittlungspraxis
Anna Lindner
Was kann die Basis des gemeinsamen Werkens sein?
Susanne Weiß
Die Zukunft der Werkpädagogik
Bernd Meier
Arbeitsorientierte technisch-ökonomische Bildung in Deutschland
Erwin Neubacher, Susanne Weiß, Manuel Pichler
Mit Werken zur Matura
Werken in der Sekundarstufe 2/AHS Samstag, 1. Oktober 2016 – Borg 3 Vortrag und Diskussion
Elisabeth Eichelberger
Heritage for future
Textile Dinge nutzen, entwickeln und deuten
Karin Gollowitsch, Elisabeth Heiligenbrunner, S.114 Hanns Jörg Pongratz
Werken rockt!
Potentiale im Fach Textiles Werken (weiter-) entwickeln und begleitend erforschen
S.118 Rosel Postuvanschitz
Schreibt euch das auf die Fahnen!
Globales Lernen, Nachhaltigkeit, Ästhetische Bildung
Sigrid Pohl
S.123 Sticken im Internetzeitalter
Klaudius Hartl
Design & Technik
Überlegungen zur bildungstheoretischen F
undierung und zu den fachlichen Bezugsfeldern S.127 aus ganzheitlicher Sicht
Sybille Wiescholek
Fashion Untamed. Mensch – Mode – Tier
Thomas Stuber
S.130 Lehrmittelreihe „Technik und Design“
Manuel Pichler
S.133 3D Druck und CNC im Unterricht
Dorothea Erharter, Andreas Landl
RoboFIT
S.135 Robotik-Forschung, Innovation und Technologieentwicklung in Schulen
S.138 Sibylle Bader
Shaping the future – BÖKWE-Jubiläumsfachtagung
Judith Klemenc
Shaping the Presence
S.144 Lecture Performance
S.149
S.153
S.156
S.162
S.165
S.174
S.178
S.181
S.188
S.190
versus wiederkehrende Distanz Zeichnen als Erkenntnisform – Gotthard Fellerer
Alexander Klee
eine Grundlage des Schulunterrichts S.46 Vorwärts, wir müssen zurück! S.85
Franz Billmayer Elisabeth (Lizzy) Fidler
Multimodale Kommunikation S.54 Vom (Menschen-) Recht, Zeichnen zu lernen S.93 Herausforderung und Chance für die
Bildnerische Erziehung Berenice Pahl
Let’s laugh about it! S.97 Rainer Hawlik, Rolf Laven Humor, Gender und bildende Kunst:
Bilder imaginieren, Texte entwerfen S.58 Ein Einblick in eine Strategie Erwerb von visueller und textueller Literalität in
der Primarstufe unserer Migrationsgesellschaft Julia Hasenberger
Wie soll das gehen? Inklusion in
Georg Vith Kunstprojekten der Grundschule S.104
Maltagebücher in der Volksschule S.61
Hans Krameritsch
Joachim Penzel Tricksen S.110
Achtung Lehrer: Bitte in Bildern denken! S.64 Schlagworte zu Fotografie und Harte Fakten: Didaktische Revolution 2.0 Animationfilm ab der Primarstufe
Peter Angerer Anna Neulinger
Künstlerische Bildung S.67 Visuelle Kommunikation
Reflexionen über Praxis und Theorie der Elemente der Handzeichnung und live story künstlerischen Bildung an Schule und Hochschule. telling mit Medien im Unterricht.
S.113