Die Wichtigkeit des Kunstunterrichts… es geht um die Zukunft
Kultur | kulturMontag
Quo vadis Kunstunterricht?
Wenn wir über die Schule sprechen, geht es meistens um schlechte Pisa-Ergebnisse, um fehlendes Geld für die Digitalisierung der Schulen und um den Lehrerinnen- und Lehrermangel. Die Regierung wirbt um Quereinsteiger und immer früher werden Studentinnen und Studenten noch lange vor ihrem Abschluss in die Klassen geschickt. Die Probleme an Österreichs Schulen betreffen nicht nur die sogenannten Hauptfächer, auch in den kreativen Unterrichtsgegenständen gibt es viel zu wenige ausgebildete Lehrkräfte. Welchen Platz haben in diesem Diskurs die sogenannten musischen Fächer? Warum ist es in einer zunehmend digitalisierten Welt wichtig, Kindern Kunst zu unterrichten und sie selbst kreativ tätig sein zu lassen? Der „kulturMontag“ geht diesen Fragen nach und besucht die Kunstuniversität Linz, sowie den Kunstunterricht in Mittelschulen und im Gymnasium.
Professur Mozarteum
Liebe Alle,wie den meisten von Euch sicherlich bekannt, werde ich mit kommendem September die Universität Mozarteum verlassen. Seit Freitag ist nun die Ausschreibung für meine Nachfolge online. M.E. wurde sie nicht auf Academics veröffentlicht. Zudem ist die Bewerbungsfrist der 09.02.24. Ich bitte Euch aus diesem Grunde um Eure Mithilfe und den Link über Eure Netzwerke zu versenden. Gerne auch mit der Bitte um Weiterleitung. Das würde uns sehr unterstützen. Ich danke Euch und sende ganz herzliche Grüße, mit der Hoffnung auf viele gute Bewerbungen Frauke
Universität Mozarteum – Offene Stellen – Universität MozarteumPersonal Service und aktuell offene Stellen an der Universität Mozarteum
SOHO STUDIOS: Programm für Kinder und Jugendliche.
Im Jahr 2024 gibt es in den SOHO STUDIOS ein spannendes wie vielfältiges Programm für Kinder und Jugendliche. – Bei beinahe allen Angeboten ist der Eintritt frei! – Nachstehend ein Programmüberblick von Februar bis April 2024: |
pt01_SOHO STUDIOS_f Kinder u Jugendliche_Feb-Apr2024
SOHO STUDIOS: PROGRAMM für KINDER & JUGENDLICHE von Februar bis April 2024 Projekt von und mit: SOHO in Ottakring | www.sohostudios.at |
Mokis bunte Traumschachtel Ein Abenteuer aus Licht und Farben mit der Magie des Theaters für Kinder ab 5 Jahren Wann: 11.2., 11 Uhr (Dauer ca. 40 Minuten) Wo: SOHO STUDIOS, Sandleitenhof, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien Geeignet für: Kinder ab 5 Jahren Bitte um Anmeldung: info@sohostudios.at bzw. unter sohostudios.at Veranstaltung von: SOHO in Ottakring Im Rahmen von: WIENXTRA-Kinderaktiv-Programm Eintritt frei!Was du siehst – gibt es nicht… ― Was erscheint – verschwindet wieder… ― Was sich bewegt – verwandelt sich… Ein Abenteuer aus Licht und Farben mit der Magie des Theaters. Mokis begibt sich auf eine innere Reise, Mokis ist auf der Suche. Taucht ein, mitten ins Schwarz. Strahlt, mitten in die Träume. Die Farben des Lichts und des Regenbogens treffen auf andere Wesen und erzählen eine unglaubliche Geschichte.Schauspieler:innen: Iliety Batista | Carlos Delgado| Inszenierung: Carlos Manuel Delgado Dramaturgie: Elif Bilici Musik: Ariel Ramirez | Cornelius Holzer, Guillermo Horta | Tontechniker: Osvaldo Alvarez Foto anbei: med_Mokis bunte Traumschachtel_c_Beatrix Henzl.jpg |
„Malabenteuer! by KULTUN!“ mit Kathlen Hammerle Gouache-Workshop für Kinder/Jugendliche von 5-12 Jahren Wann: 9.3., 10.30-12 Uhr Wo: SOHO STUDIOS, Sandleitenhof, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien Geeignet für: für Kinder/Jugendliche von 5-12 Jahren Bitte um Anmeldung: info@sohostudios.at bzw. unter sohostudios.at Veranstaltung von: SOHO in Ottakring Im Rahmen von: WIENXTRA-Kinderaktiv-Programm Beitrag: freie SpendeKathlen Hammerle bringt eine Farbpalette mit auf Pigmenten basierenden wasserlöslichen Farben, die unter den Kindern/Jugendlichen geteilt werden. Jede/r erhält A3 Blätter je nach Bedarf und kann von ihrem/seinem Mal-Platz aus loslegen und wird in technischer Hinsicht unterstützt und bei der bekannten „Angst vor dem weißen Blatt“ motiviert. Es entstehen Bilder, über die sich die Kinder/Jugendlichen bei Lust und Laune auch austauschen können (aber nicht müssen!). Wir sprengen dabei unbemerkt Klischees der Figur “des Künstlers” und werden selbst zur Künstler*in. +++++ |
PARAMPAMPÍN – Kinder & Karibik Kinderkonzert auf Spanisch & Deutsch mit Eldis La Rosa & Paula Barembuem Wann: 17.3., 11-12 Uhr Wo: SOHO STUDIOS, Sandleitenhof, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien Geeignet für: für Kinder ab 0 Jahren und Erwachsene Bitte um Anmeldung: info@sohostudios.at bzw. unter sohostudios.at Veranstaltung von: SOHO in Ottakring Im Rahmen von: WIENXTRA-Kinderaktiv-Programm Eintritt frei°!Wo liegt denn eigentlich Kuba? Welche Sprache wird dort gesprochen? Wie wird gezählt? Wie wird getanzt? Eine singende Fee, ein musizierender Lokomotivführer und eine entzückende Puppe namens „Pimpón“ wissen alle Antworten. Auf einer lustig-spannenden Tour mit einem Zug, der fliegen kann, und einem Schiff, das nicht schwimmt, lernen Kinder singend und tanzend die Karibik, eine rebellische Prinzessin und ein paar Elefanten genauer kennen. Uno, dos, tres – los geht’s!ELDIS LA ROSA; Saxophon, Flöte, Bongos, Stimme PAULA BAREMBUEM: Stimme, Akkordeon Gast: ARIEL RAMIREZ: Gitarre Grafik anbei: HabiaUnaVez©José Andres Rollock.jpg; |
Fledermaus & Ohrenschmaus Ein Ohrenschmaus für Menschen ab 5 Jahren! Wann: 14.4., 11-12 Uhr Wo: SOHO STUDIOS, Sandleitenhof, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien Geeignet für: für Kinder ab 0 Jahren und Erwachsene Bitte um Anmeldung: info@sohostudios.at bzw. unter sohostudios.at Veranstaltung von: SOHO in Ottakring Im Rahmen von: WIENXTRA-Kinderaktiv-Programm Eintritt frei°!Das Fledermaus-Trio Ameli Pauli, Jutta Goldgruber & Saga Susa swingt, klingt und erzählt verwunderliche und vergnügliche Fledermausgeschichten aus Afrika, Südamerika und Europa. Es gibt vielerlei Verwunderliches und Vergnügliches zu hören über eine der faszinierendsten Tiergruppen, die Flattertiere unter uns: die Fledermäuse!!! Kommt, lauscht, staunt und genießt!Erzählkunst: Ameli Pauli & Saga Susa Gesang, Akkordeon & Guitarlele: Jutta Goldgruber Foto anbei: FledermausOhrenSchmaus_1_c_Rudi Hebinger.jpg |
Cyanotypie ― Leucht Licht Bilder Workshop für Kinder ab 6 Jahren Wann: 20.4., 10.30-12 Uhr Wo: SOHO STUDIOS, Sandleitenhof, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien Geeignet für: Kinder ab 4 Jahren Bitte um Anmeldung: info@sohostudios.at bzw. unter sohostudios.at Veranstaltung von: SOHO in Ottakring In Kooperation mit: ZOOM Mobil und WIENXTRA-Kinderaktiv-Programm Eintritt frei!In dem Workshop können die Kinder mit der sehr alten Technik der Cyanotypie, einer Vorgängerin der Fotografie, Bilder mit Licht in den schönsten Blautönen machen. Ob Draht und Kabel oder Gurke und Zitrone – Gegenstände werden auf lichtempfindliches Papier gelegt, in den Leuchtkasten gesteckt und nach einem Tauchgang im Wasserbad erstrahlen die Bilder in den schönsten Blautönen! Wunderbilder, Fantasiewelten, Fabelwesen und rätselhafte Kunstwerke.Foto anbei: Leuchtlichtbilder_ZOOM Workshop_c_Natali Glisic.jpg © Natali Glisic, ZOOM Kindermuseum, Abdruck honorarfrei bei Namensnennung +++++ |
BÖKWE-Osterseminar 23.-28.März 2024

Die Lgr. Niederösterreich des BÖKWE bietet in den Ferien vom 23.-28.3.2024 das Osterseminar mit günstigen Seminarbeiträgen an. Anmeldung bis 10.März 2024. Fünf Kurse sind geplant: Akt- und Bewegung, Figuren -Rostskulpturen, Eitempera-Malerei (auch f. Kinder ab 10 J.), Genähte Bilder, WireWork-Schmuck +Glasperlendrehen siehe Programm des Osterseminars 2024 (pdf-Datei, 4 S., Pfeile unten zum Weiterblättern).
Nach der Anmeldung erhalten alle TeilnehmerInnen Informationen zum gewünschten Kurs, über mitzubringende Materialien + Werkzeuge, eine Ortsbeschreibung sowie eine –Bestätigung der Reservierung der Unterkünfte (Hotel Besidka, Pension Secesni Dum oder Rekreační dům), welche über die Organisation der BÖKWE-Landesgruppe vorreserviert wurden.
Im Anschluss gibt es das Angebot am 27./28.März an einer Exkursion nach Budweis teilzunehmen, wobei wir als Zwischenstation die Produktion der Glashütte Alt-Nagelberg anschauen. Wer am Ausflug teilnehmen möchte sollte sich in Budweis möglichst frühzeitig über www.booking.com ein Zimmer im Hotel Dvorak sichern.
Für eine Anmeldung möglichst den Formular-Abschnitt am Ende des Programms ausfüllen, abfotografieren bzw. abschreiben und per EMail einsenden an Eckhard Malota <e.malota@gmx.at> . Rückfragen bitte unter T. 0699/192 00 838 .
Werken stärken! Impulse für Schulentwicklung zu Technik und Design
Liebe Kolleg*innen, liebe Kooperationspartner*innen, nachdem wir die Veranstaltung im Dezember verschieben mussten, laden wir nun im neuen Jahr sehr herzlich ein zur 2. Veranstaltung von Werken stärken!
|
Ebook Gratis: Didaktik des Faches Kunst. Die visuelle Welt erleben, beobachten, denken, verstehen und handeln
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
„Didaktik des Faches Kunst. Die visuelle Welt erleben, beobachten, denken, verstehen und handeln“ (von Karsten Arvedsen, Frants Mahiesen, Franz Billmayer) gibt es jetzt auch als e-book zum Download
entweder hier https://www.fabrico-verlag.de/bookshop/kunstdidaktik-1/
oder hier: https://www.bilderlernen.at/2023/12/07/didaktik-fuer-das-fach-kunst-e-book/
Zum Lesen empfehle ich folgende e-book-reader:
- Koodo ***
- Arianna **
- Foliate **
- E-Book-Reader von Calibre
NEU+++NEU++NEU++++NEU+++NEU+++NEU++NEU++++NEU+++NEU++++NEU++++NEU***„Didaktik für das Fach Kunst“ (K. Arvedsen, F. Mathiesen, F. Billmayer) erschienen im fabrico-Verlag 2022 gibt es jetzt auch als kostenloses e-book.
K. Arvedsen, F. Mathiesen, F. Billmayer Didaktik für das Fach Kunst als e-book
Werken stärken!
Liebe Kolleg*innen, liebe Kooperationspartner*innen,
wir laden Sie/Dich sehr herzlich zur 2. Veranstaltung Werken stärken! Impulse für Schulentwicklung zu Technik und Design ein.
Wann? Montag, 11.12.2023, von 17.00 bis 19.15
Wo? Institut für das künstlerische Lehramt, Karl-Schweighofer-Gasse 3, 1070 Wien, Raum 3.06 Zugänglichkeit: https://www.akbild.ac.at/de/universitaet/standorte
Mit Impulsen von Mag. Erwin-Georg Neubacher (WRG Salzburg, Universität Mozarteum Salzburg) und Mag. Evelyn Dechant-Tucheslau (Schulentwickungsberatung, Supervision & Coaching).
Erwin-Georg Neubauer gibt Einblicke in Konzeption und Erfahrungen mit dem schulautonomen Werkfach ‚Design-Architektur-Technik‘ (DAT) am WRG Salzburg. Mit DAT wurde ein werkpädagogisches Modell über alle acht Schulstufen bis zur Werkmatura entwickelt.
Evelyn Dechant-Tucheslau schlägt die Brücke zur Theorie der Schulentwicklung, teilt ihre Erfahrungen als Beraterin und stellt Prozessschritte aus Schulentwicklungsprojekten vor.
Wir freuen uns über Ihre/Deine Zusage unter ikl_office@akbild.ac.at. Die Einladung kann gerne an Interessierte weitergeleitet werden.
Die Veranstaltung Werken stärken! bringt Expert*innen aus Schule, Universität und Pädagogischer Hochschule zusammen, um gemeinsam Ideen zur Stärkung des Unterrichtsgegenstandes Technik und Design zu entwickeln.
Mit herzlichen Grüßen vom IKL,
Anna Weiß, Anna Pritz, Elisabeth Sattler, Marion Thuswald
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
A…kademie der bildenden Künste Wien