InSEA World Conference Olomouc 2025

Unexpected Territories, Shifting Grounds and Permanence in Art Education

July 21—25, 2025 | 38th InSEA World Congress

Olomouc, Czech Republic

https://www.inseaconference.com/

InSEA World Congress 2025



Unexpected Territories
July 21—25, 2025
38th InSEA World Congress
Olomouc, Czech Republic
Unexpected Territories, Shifting Grounds and Permanence in Art Education



July 21—25, 2025 | 38th InSEA World Congress



Olomouc, Czech Republic

The 38th InSEA World Congress will aim to promote international dialogue and exchange of experience and expertise in the field of art education and related disciplines.



The title of the congress offers a metaphor that can be figuratively applied to many ‘unexpected territories’, primarily to those we discover in art, in the ‘image’. The notion of image is not understood here only as one of the historical forms of representing the material and non-material world, or an expression of creativity and human imagination. Traditionally, the image has a material basis, but it is also a mental image – an unbounded concept, in short, an ‘unexpected territory’.



Through the image, we think and feel, through the image, we seek, find and express our identity, uniqueness, subjectivity – that is, our inner territory. Through the image we interpret and perceive not only ourselves, but also society, and the visible and spiritual world, too.



Unusual territories, aesthetics and imagination can be also found in the art of new media or thanks to contemporary immersive technologies and generative tools of artificial intelligence – but we also enter unexpected and often dangerous territories through visual culture broadly understood, in which numerous disturbing principles can be traced, including deception and false reality, pressure on self-perception, addictive behaviour, imitation of models, the shaping of a certain type of behaviour – all with consequences that include a global increase in depressive and anxiety states. Social networks – of which the ‚image‘ is an essential part – are abused and distort social debates, replacing a dialogue with confrontation.



For a person anchored in the contemporary hypermodern, globalized reality, an unexpected territory can be territories with the visuality and sign systems of other cultures or even our own traditional culture, in which we often feel like strangers.



Modernity, the consequences of which we are now experiencing, has brought about the disembedding of tradition and normative value frameworks: we are able to overcome spatial limitations, we can even reside outside of physical space (e.g. in virtual reality), or we can connect with people in another time zone and another space at the same time, without being hindered by physical limitations. Disembedding mechanisms have given us freedom, but have also disrupted shared cultural and value systems and social relationships to the natural environment.



The topics which are also offered for a professional debate, and anticipated by the subtitle of the congress ‘Permanence, Shifting Grounds, and Unexpected Territories in Art Education’ include: the disembedding of tradition and, on the other hand, its rediscovering, continuity and discontinuity, deconstruction of one’s own cultural practices, reflection on paradigmatic changes brought about by modernity and digital technologies, new structures of knowledge and new methods of learning that find its expression in the field of digital humanities, digital platformisation and design practice, the permanent establishment of one’s own value systems and identities through art production and art reception.

Open House 2024 Angewandte 5/11/24

Open House 2024

Tag der offenen Tür der Universität für angewandte Kunst Wien

Beim Open House laden wir ein, die Studios und Werkstätten der Universität zu besuchen und informieren über das vielfältige Studienangebot der Angewandten. Studierende und Lehrende treten in direkten Austausch mit jungen und älteren Besucher*innen, die sich für ein Studium an der Angewandten interessieren oder einen tieferen Einblick in die Gebäude und Aktivitäten nehmen wollen. Im persönlichen Gespräch werden Einblicke in den Studienalltag gegeben und Erfahrungen geteilt. Einzelne Abteilungen bieten zusätzlich die Möglichkeit für Online-Gespräche an.

Open House

05.11.2024, 10:00 – 18:00

Universität für angewandte Kunst Wien, mehrere Standorte

Stelle in der Fachdidaktik

 
An der Akademie der bildenden Künste im künstlerischen Lehramt 
ist aktuell eine Stelle in der Fachdidaktik 50% mit der Möglichkeit zur Promotion ausgeschrieben.
Der Schwerpunkt liegt auf intersektionalen und postmigrantischen Dimensionen der Fachdidaktik
im Themenfeld  Moden, Styles, Design. 
 

KI im Kunstunterricht

ein dreiteiliges, praxisorierntiertes Austauschtreffen
für interessierte Kolleg*innen,
die KI sinnvoll im Schulkontext vernetzt weiterdenken möchten.
 
Die Veranstaltung findet dieses Semester an drei Donnerstagen,
7.11., 5.12. und 16.1. um 19h ,
an der Akademie der Bildenden Künste,
Hauptbibliothek, Schillerplatz 3, 1010 Wien,  statt.

Textwettbewerb technik! wie jetzt?


für alle von 14 bis 20 Jahren
Einsendeschluss: 17. Jänner 2024

Gemeinsam mit den Impulswochen lobt bink jedes Jahr den Textwettbewerb technik! wie jetzt? aus, der die Sicht der Jugend auf die Technik in ihrem Alltag aufzeigen soll. Alle von 14 bis 20 Jahren sind eingeladen, sich unter dem Motto „So wollen wir Raum schaffen!“ auf literarische Art mit dem Thema Technik im Alltag auseinanderzusetzen.

>> Hier geht es zur Ausschreibung

 

Wir schaffen Raum! Poetry Slam

Wir schaffen Raum! Poetry Slam mit Slammerin Adina Wilcke 
      Startevent der Impulswochen technik bewegt

      7. November 2024, 19 Uhr
      IG Architektur, Gumpendorferstraße 63b, 1060 Wien

Ab November sind Österreichs Ziviltechniker:innen wieder in den Schulen unterwegs, um jugendgerecht und spannend Einblick in ihren Beruf zu geben! Die Impulswochen finden jedes Jahr in ganz Österreich statt undbieten ein vielfältiges Programm für Jugendliche ab der 8. Schulstufe, um auf technische Berufe aufmerksam zu machen und Interesse dafür zu wecken.
>> Mehr Infos

 

 Den Auftakt bildet am 7. November der Poetry Slam „Wir schaffen Raum!“ in der IG Architektur. Nimm deinen Text mit und trage ihn vor. Oder sei Teil des Publikums und entscheide, welcher Text am besten ankommt.

>> Mehr Info

Neue Angebote KHM

Liebe Pädagog*innen,

wir freuen uns sehr, Ihnen neue Vermittlungsangebote anbieten zu können:
Am 8. Oktober 2024 startet unsere große Herbstausstellung


Rembrandt – Hoogstraten
Farbe und Illusion
8. Oktober 2024 bis 12. Jänner 2025

Weitere Informationen

KLIMA.ENERGIE.UMWELT. KONFERENZ.  Kreislaufwirtschaft und Recycling von Kunststoffen 

KLIMA.ENERGIE.UMWELT. KONFERENZ.

Kreislaufwirtschaft und Recycling von Kunststoffen

in der HTL St.Pölten

 

Anbei der Hinweis auf Unterrichtsmaterialien bezüglich Kunststoff und Kreislaufwirtschaft (Bestellung Kunststoff Lehrmittelbox kostenfrei möglich)

 

Anmeldeformular Kunststoff-Lehrmittelbox „Mit Plastik richtig umgehen“:

https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=KnU6GSMJWUiz0TTOXhDPAXYc2JS7vYZBqSPLjLAm8xBUN083SlFCUENWNlI1SVpERzBNTzBCTUpNUC4u

 

Dazugehörige Unterrichtskonzepte:

https://www.schule.at/fileadmin/schule.at/Lernwelt/Plastik/Inhaltsuebersicht_Kunststoff-Lehrmittelbox_01.pdf

 

 

https://www.schule.at/lernwelt/plastik

 

Mag. Dr. Maria Ettel

Abteilungsleitung Technik und Design und Kunst und Gestaltung

BG und BRG Lilienfeld

Klosterrotte 1

3180 Lilienfeld


Europas beste Bauten. Mies van der Rohe Awards 2024

Vermittlungsprogramm zur Ausstellung




Europas beste Bauten. Mies van der Rohe Awards 2024


03.10.2024–20.01.2025
Ausstellungshalle 2
Täglich 10:00–19:00

Lehrer*innenführung: Di 08.10., 17:30
Anmeldung erforderlich: anmeldung@azw.at


Der mit insgesamt 90.000 Euro dotierte Preis EUMies Awards ist der wichtigste europäische Architekturpreis. Die Ausstellung dazu ist ein Seismograf für das Architekturgeschehen in Europa und lenkt dieses Jahr den Blick auf zirkuläres Bauen, den Bestand und öffentliche Freiräume.

Alle zwei Jahre stellt die Ausstellung „Europas beste Bauten“ herausragende Architekturprojekte aus Europa in den Mittelpunkt und avanciert damit zum Publikumsmagnet. 2024 geht der Hauptpreis erneut an einen Bildungsbau: Der Studierenden-Pavillon auf dem Campus der TU Braunschweig von Gustav Düsing und Max Hacke bietet eine flexible und innovative Lernumgebung. Gewinner*inprojekt des Nachwuchspreises „Emerging Architecture 2024“ ist die Bibliothek Gabriel García Márquez in Barcelona von SUMA Arquitectura. Aus den 362 nominierten Projekten aus 38 Ländern wurden insgesamt 40 Projekte von der hochkarätigen Jury unter Vorsitz des französischen Architekten Frédéric Druot für die Ausstellung ausgewählt, darunter zwei Projekte aus Österreich: das Stadthaus Neubaugasse in Wien von PSLA Architekten und IKEA wien westbahnhof von querkraft architekten.

Eine Ausstellung der Fundació Mies van der Rohe und der Europäischen Union.

Anmeldung Lehrer*Innenführung 




Mehr Infos …https://azwmuseum.eyepinnews.com/ckjywmjFDox7t4yx







Schüler*innenworkshop




Wir besuchen Europas beste Bauten






für Unter- und Oberstufe




Das Bild wurde vom Absender entfernt. Bild: Wir besuchen Europas beste Bauten


Studierendenhaus TU Braunschweig, Deutschland, 2023 Gustav Düsing; Büro Hacke © Foto: Iwan Baan


Dauer: 2 h
Preis pro Schüler*in: € 6
Jederzeit buchbar unter: anmeldung@azw.at


Die Ausstellung „Europas beste Bauten“ präsentiert herausragende Architekturprojekte aus Europa, die u.a. die Suche nach einem zukunftsweisenden Umgang mit dem Bestand widerspiegeln. Denn das Um- und Weiterbauen ist ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zur CO2-neutralen Gesellschaft. Darunter findet sich eine Kunstgalerie in einem ehemaligen Schlachthof, eine vertikal angelegte Schule, die in einem partizipativen Prozess mit Lehrern, Kindern und Eltern entwickelt wurde und zum Experimentieren anregen möchte, aber auch ein mystischer Garten in Schweden. Welches Gebäude würdet ihr zum Sieger küren? Wir erkunden die Projekte aus der Ausstellung und setzen im Anschluss daran unsere eigenen Vorstellungen im Modell um.

Anmeldung zum Workshop




Mehr Infos …