Internationales Symposium zu Architektur- und Baukulturvermittlung für junge Menschen „get involved V – together, what else“

Internationales Symposium zu Architektur- und Baukulturvermittlung für junge Menschen „get involved V – together, what else“ 
Freitag, 22. und Samstag, 23. Oktober 2021

Das zweitägige Symposium get involved V 
bietet der Baukulturvermittlung für junge Menschen im Rahmen der Architekturbiennale Venedig zum fünften Mal in Serie eine internationale Plattform, bei welcher aktuell baukulturell relevante Themenbereiche und Entwicklungspotenziale im theoretischen wie praktischen Austausch diskutiert und bearbeitet werden.
Das vollständige Programm mit Anmeldemöglichkeit finden Sie auf: http://www.bink.at/get-involved/get-involved-v-interactive-symposium-for-participation
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen anregenden fachlichen Diskurs in Venedig
Monika Abendstein, BINK www.bink.at
————————————————————————————————————————–
bilding Kunst und Architekturschule für Kinder und Jugendliche 
Leitung: Mag. Arch. Monika Abendstein
Amraserstr. 5a, 6020 innsbruck

h +43.699. 12 84 79 37
monika.abendstein@bilding.at, www.bilding.at

ZVR-Nr 76 95 26 722

Erasmus+ Infowebinar und Akkredierung

Veranstaltungstermin Erasmus+ (Infoletter Bildung Kultur)

Infowebinar Erasmus + für Schulen und Kindergärten 2021
Donnerstag, 07.10.2021, 15:00-16:30 Uhr
Anmeldung hier 

Kunst- und Kulturvermittlung an Österreichs Schulen und das europäische Bildungsprogramm Erasmus+

Erasmus+ forciert die europäische Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kunst- und Kultureinrichtungen, indem Künstler/innen oder Kulturvermittler/innen sowie Expert/innen aus unterschiedlichsten Fachgebieten im Rahmen einer Erasmus+ Akkreditierung oder einer Erasmus+ Kooperationspartnerschaft unterstützend und begleitend mit ins Boot geholt und finanziert werden. Ziel dabei ist, sich mit interessanten, neuen kulturvermittelnden Ansätzen vertraut zu machen oder gemeinsam mit europäischen Kolleg/innen neue Ideen oder bewährte Praxen in der kulturellen Bildung zu erfahren, zu entwickeln und zu testen.

Wer kann einen Förderantrag stellen?
Die Antragstellung ist jährlich möglich, der Aufruf wird in der Regel im Herbst veröffentlicht. Einzelpersonen können keinen Förderantrag stellen. Ausschließlich öffentliche oder private Organisationen der (vor-)schulischen Bildung sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen können Kooperationsvorhaben einreichen und Teilnehmende entsenden.

Akkreditierung

Die Erasmus-Akkreditierung wird einmalig erteilt und gilt für die gesamte Programmlaufzeit bis 2027. Akkreditierte Institutionen (Schule, Kindergarten oder Kunst- und Kultureinrichtung) können jährlich um Fördermittel für Mobilitätsaktivitäten ansuchen. Die Akkreditierung schafft Planungssicherheit und eine langfristige Perspektive für die Institution bei der Durchführung von Erasmus-Aktivitäten. Sie orientiert sich an den Zielen der Institution und kann flexibel an ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Nächste Einreichfrist ist der 19. Oktober 2021.

Einreichformular für Erasmus+ Anträge.

 

Erasmus+ Kooperationspartnerschaften

Kooperationspartnerschaften unterstützen die Entwicklung und Implementierung innovativer Praktiken ebenso wie gemeinsame Initiativen zur Förderung von Zusammenarbeit, Peer-Learning und Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene. Die Aktion unterstützt auch flexible Formate, die transnationale und nationale Aktivitäten kombinieren – stets jedoch mit einer europäischen Dimension. So sollen Institutionen mehr Möglichkeiten haben, Menschen mit geringeren Chancen, die mit Hindernissen für die Teilnahme in europäischen Projekten konfrontiert sind, zu erreichen.

Nächste Einreichfrist ist der 3. November 2021.

Einreichformular für Erasmus+ Anträge.

Dommuseum news

Memento Mori
Mittwoch, 13. Oktober 2021,
16.00 – 17.00 Uhr

Tod, Schmerz und Trauer.
Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Direktorin Johanna Schwanberg.
Im Rahmen des Kulturfestivals MEMENTO MORI
>> Weitere Informationen

Familienatelier 3-12 Jahre
Donnerstag, 14. Oktober 2021,
15.00 – 16.30 Uhr

Fledermausgeflatter (Textilarbeit)
Im Gemäuer des Stephansdoms fühlen sich Fledermäuse richtig wohl. Wir drehen eine Runde um den Dom auf der Suche nach Ritzen und Fugen, wo sie sich einnisten könnten und gestalten dann im Dom Atelier noch eine ganze Kolonie von kuscheligen Fledermäusen.
>> Weitere Informationen

Workshop Erwachsene
Freitag, 15. Oktober 2021,
15.30 – 17.30 Uhr

transforming art – Kunstrezeption mit Bewegung und Klang mit kollektivZ  Augen zu, Ohren auf, Sinne an! – In diesem (inter)aktiven Workshop kommen Sie zum Zug. Was verändert sich, wenn ich ein Bild aus verschiedenen Positionen betrachte? Wie fühlt es sich an, einem Bild zu lauschen, anstatt es zu sehen?
>> Weitere Informationen

 

Samstagsführung
Samstag, 16. Oktober 2021,
14.00 – 15.00 Uhr

What a feeling! Kunst kann Gefühle ins uns wecken! Sie vermag uns zu berühren und zu erstaunen, aber auch aufzurütteln. Davon zeugen besonders die sakralen Werke in den reichen Sammlungen des Dom Museum Wien.
>> Weitere Informationen

https://dommuseum.at/directors_tour

 

 

A…ngekommen | Einladung zur großen Wiedereröffnung am Schillerplatz | Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und Glyptothek der Akademie der bildenden Künste Wien

News und Programme Technisches Museum Wien

NEU: Universaltool Handy – ein Wunderwuzzi
Online-Workshop (7.–13. Schulstufe)

 

Künstliche Intelligenz: Das Gehirn der Maschine
Führung (7.–13. Schulstufe)
Das Museum als digitaler Lernort
Pädagog_innen-Führung, Di 12.10.2021
In dieser Online-Vermittlung entdecken Sie kostenlos das Technische Museum Wien als digitalen Lernort sowie das vielfältige Online-Vermittlungsangebot für Schulen.
Alle Online-Vermittlungen im Überblick
Vielfältiges Angebot für Ihren Unterricht
“ src=“cid:image003.jpg@01D7B0B3.C5669D30″ alt=““ border=“0″ class=“Apple-web-attachment Singleton“>

Virtuell, individuell und bestens betreut – das Museum hat das Schul-Angebot mit interessanten Online-Vermittlungen ergänzt. Hier finden Sie alle interaktiven Workshop-Formate zu den Themen „Digitalisierung“ und „Medien“, die von unseren Vermittler_innen live gestaltet werden.

https://www.technischesmuseum.at/besuchen/gruppen-programm_von_a-z#vermittlung_filter/start/form//1604629417249//

 

Im Herbst den Donaukanal entlang spazieren, dabei Klimafragen nachgehen und Punkte sammeln: Das wird mit der neuen Stadttour des TMW möglich. Der „Klimawalk“ ist eine App-basierte Tour entlang des Donaukanals. Ihre Schüler_innen spielen dabei in kleinen Teams und lösen gemeinsam Fragen und Aufgaben rund ums Klima.

https://www.technischesmuseum.at/tmw_klimawalk

Die Wirtschaftskammer Wien und das Technische Museum Wien laden Ihre Schulklasse diesen November ein, sich bei den Talentetagen kostenlos über technische Berufe zu informieren und persönlich mit Lehrlingen und Fachexpert_innen über Berufsalltag und -chancen auszutauschen.

Talentetage am 04. und 05. November 2021

Sichern Sie sich jetzt Plätze für die moderierten Gesprächsrunden!

Melden Sie Ihre Klasse zu den Technik-Talks an!

 

Nachhaltigkeit in einer globalen Welt
Ein neues Paket mit Unterrichtsmaterialien aus der Österreichischen Mediathek des Technischen Museums beschäftigt sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit“. Anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) werden Fragen rund um einen gerechten und nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen thematisiert.

 

Übungsanregungen und Arbeitsblätter ermöglichen einen Einstieg in die Arbeit mit historischen Medienquellen. Für Schulprojekte, Referate oder das Verfassen einer vorwissenschaftlichen Arbeit (Sekundarstufe II).

Unterrichtsmaterialien der Österreichischen Mediathek

2 Stellenausschreibungen der PH Steiermark Fachdidaktik Bildnerische Erziehung

ACHTUNG! neues Lehrbuch! rasch anmelden!

Online-Veranstaltung

——————–

Der Förderverein Technische Bildung lädt ein zum

Fachdidaktiktag

Werken / Technik und Design 2021

im Rahmen des IMST-Fachdidaktiktags 2021: „Zukunft aktiv gestalten“
Fachgruppe Werken / Technik und Design

Symposiumstag: 22.09.2021
Fachdidaktiktag: 23.09.2021

„Zukunft aktiv gestalten“ heißt für die Fachgruppe „Werken / Technik und Design“ sich intensiv mit den kommenden Veränderungen des Faches auseinander zu setzen.

Ab diesem Herbst wird die Unterrichtsarbeit der Sekundarstufe der Fächer „Werken“ neu strukturiert, es wird der sogenannte Lehrplan 2017 für die AHS verbindlich und ab 2023 der Lehrplan 2020 für die gesamte allgemeinbildende Sekundarstufe. Dann erhält das Fach auch einen neuen Namen, der beide Fachbereiche, den technischen und den textilen, bezeichnet: „Technik und Design“.

In der Vorbereitung zur Umsetzung dieser Lehrpläne wurden umfangreiche didaktische Behelfe und Handreichungen sowohl von ministerieller Seite als auch von außerschulischen Bildungsinstitutionen und der Standesvertretung (BÖKWE), erarbeitet. Sie werden am Fachdidaktiktag vorgestellt. Besonders hingewiesen wird dabei auf das „Praxishandbuch Technik-Design-Werken“, das durch die Kooperation der Bildungsabteilungen der Arbeiterkammer, der Wirtschaftskammer, der Industriellenvereinigung, der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule, der Pädagogischen Hochschule Steiermark und dem „Förderverein Technische Bildung“ herausgegeben wird.

Die Veranstaltung läuft per Videokonferenz!

IMST Fachdidaktiktag 23. September 2021
Allgemein: 9.00 – 17.00 Uhr
Fachgruppe: 10.30. – 15.30 Uhr

Weitere Informationen zum Programm: https://www.imst.ac.at/texte/index/bereich_id:106/seite_id:869

Anmeldung über PH-Online oder direkt auf der Tagungswebseite: https://www.imst.ac.at/texte/index/bereich_id:104/seite_id:847

Mit freundlichen Grüßen

ihr FTB-Team

Kostenlose Führung und Onlineführung für Pädagog*innen

 

Das MUMO ladet Sie zu einer kostenlosen Führung für Pädagog*innen ein:

Führung für Pädagog*innen am Donnerstag, 23. September 2021, 18 Uhr im mumok statt
Onlineführung für Pädagog*innen am Donnerstag, 30. September 2021, 18 Uhr via ZOOM statt

Sie erfahren, was Sie und Ihre Schulklasse bei unserem 50-minütigen online live Kunstgespräch zum Thema „Skulptur, Installation und Raum“ via ZOOM erwartet und welche analogen Angebote wir für Schulklassen entwickelt haben.

Im Anschluss an einen Rundgang durch die Ausstellung ist Zeit für Fragen und Anregungen zu programmspezifischen Themen.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch von Erfahrungen und Eindrücken, auf ein Wiedersehen und ein Kennenlernen im digitalen und analogen Raum.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Hinweis: Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist für Besucher*innen verpflichtend. Wir bitten um Verständnis!

Hier zur Anmeldung

oder über: kunstvermittlung@mumok.at

Infoveranstaltungen OeAD – culture connected – Kultur:Bildung

Infoveranstaltungen: Angebote im Schuljahr 2021/22

Der OeAD lädt interessierte Lehrer/innen, Künstler/innen und Kulturvermittler/innen ein, sich über die neue Initiative „Kultur:Bildung“ und alle aktuellen Ausschreibungen rund um Kulturvermittlung mit Schulen im Schuljahr 2021/22 zu informieren.
Anmeldungen unter www.oead.at/infoveranstaltung

Präsenz-Veranstaltung im Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum
(begrenzte Anzahl an Teilnehmenden):
Ort: Museumsquartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Termin: 27.9.2021, 17:00 bis 19:00 Uhr
Anmeldung bis 23.9.2021 unbedingt erforderlich!

Online-Veranstaltung (via Zoom):
Termin: 30.9.2021, 17:00 bis 19:00 Uhr
Anmeldung bis 29.9.2021 unbedingt erforderlich!

culture connected – Kooperation zwischen Schulen und Kulturpartnern

Die österreichweite Initiative des BMBWF unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kulturpartnern. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler/innen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Es entstehen partizipative Projekte, die die Schule zu einem kulturellen Zentrum erweitern.

Einreichen können: Kultureinrichtungen, -initiativen und -vereine in Zusammenarbeit mit Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich und Projektteams der schulischen Tagesbetreuung
Einreichfrist: 6.12.2021
Unterstützung: max. 1.700 Euro pro Kooperationsprojekt
Kontakt: culture-connected@oead.at 
T +43 1 53408-537
www.culture-connected.at

NEUE INITIATIVE Kultur:Bildung

Ab dem Schuljahr 2021/22 bietet der OeAD im Auftrag des BMBWF mit der Initiative „Kultur:Bildung“ das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler/innen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülerinnen und Schülern impulsgebend und partizipativ, analog und digital in Projekten im Rahmen des Unterrichts zusammen.

Einreichen können:  alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich in Kooperation mit Kulturschaffenden
Einreichfrist: laufend bis spätestens 6 Wochen vor Projektbeginn
Kontakt: kulturbildung@oead.at 
T +43 1 53408-531
www.oead.at/kulturbildung