Login Area
Seiten
- ABO Bestellungen
- Adressänderungen / Emailadressänderungen
- aktuelle Ausgabe
- Aktuelles
- Aktuelles Landesgruppe Oberösterreich
- Aktuelles Landesgruppe Steiermark
- Ansprechpersonen Links und Kontakte
- Archiv
- Beitrag schreiben
- Berufsverband
- Bökwe Archiv
- Broschüren
- Die Standortbestimmungen des BÖKWE
- Disclaimer
- Einzelhefte bestellen
- Fachblatt
- Fachblatt Archiv Hefte
- Fachpolitik
- Fragen und Antworten
- Hinweise an AutorInnen
- Inserate
- Intern Shared Links
- Kunstvermittlung – Infoveranstaltungen für LehrerInnen
- LehrerInnenführungen
- Mitglied werden
- Mitglieder
- Newsletter
- Service Lehrpläne
- Statuten
- Tagungen & Symposien
- Termine
- Vorstand und Landesgruppen
- Vorteile
- Wettbewerbe
- Wofür wir stehen
- Zugang zum Fachblattarchiv
- Zur Geschichte des BÖKWE
- The Journal of Elementary Education (JEE)
- Landesgruppe Wien
- Landesgruppe Niederösterreich
- Landesgruppe Oberösterreich
- Landesgruppe Salzburg
- Landesgruppe Steiermark
- Landesgruppe Kärnten
- Landesgruppe Tirol
- Landesgruppe Vorarlberg
- Landesgruppe Burgenland
Dislaimer
Impressum
Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen (BÖKWE), ZVR 950803569
email
Einführungen im Kunsthaus & der Neuen Galerie:
/von Wolfgang WeinlichVortrag
/von Wolfgang WeinlichDidaktische Potenziale und Herausforderungen
Donnerstag, 27.9.2018
17.00 – 18:30 Vortrag von Prof. Dr. Jutta Hartmann (Alice Salomon Hochschule Berlin)
Pause
19.00 – 20.00 Gesprächsrunde
Akademie der Bildenden Künste Wien
Institut für das künstlerische Lehramt
Karl-Schweighofer-Gasse 3, 1070 Wien, Raum 3.06
Bildung zu vielfältigen geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie können Lernprozesse für Kinder und Jugendliche ermöglicht werden, ohne (ungewollt) Stereotype und hierarchische Verhältnisse zwischen den Lebensweisen zu reproduzieren? Wie kann eine Auseinandersetzung mit der vorherrschenden heteronormativen Ordnung angeregt werden? Jutta Hartmann stellt Ergebnisse des Forschungsprojekts VieL*Bar vor, das die pädagogische Arbeit zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Modellprojekt All Included! des Jugend Museums Berlin begleitet hat.
Im Anschluss an den Vortrag laden wir zu einer Gesprächsrunde, in der forschungsmethodische Aspekte, Erfahrungen und Herausforderungen des Projekts VieL*Bar im Mittelpunkt stehen.
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Kunst- und Kulturpädagogik in Kooperation mit dem Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien sowie queerconnexion (http://queerconnexion.at).
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Sparkling Science-Projekts Imagining Desires statt, das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert wird.
www.imaginingdesires.at
www.facebook.com/imagining.desires
LehrerInnenführungen Aktuell:
/von Wolfgang Weinlich